Fr. 77.00

Heinrich von Storch, das "Handbuch der Nationalwirthschaftslehre" und die Konzeption der "inneren Güter"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Studie entstand als Dissertation am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheo rie der Universität Münster. Sie befaBt sich mit dem wissenschaftlichen Wir ken, dem Hauptwerk und einer zentralen theoretischen Konzeption des deutschstämmigen Frühklassikers Heinrich von Storch. Das Hauptwerk er schien 1815, also zwei Jahre vor Ricardos "Principles". Storch galt, soweit er in dogmengeschichtlichen Lehrbüchern überhaupt behandelt wird, als vorzügli cher Vermittler Smithscher und Sayscher Lehren. Peter Bernholz überraschte vor einigen Jahren mit dem Nachweis, daB Storch bereits das Wechselkurs überschieBen beobachtete und erklärte. Der Verfasser dieses Vorworts konnte zeigen, daB Storch als Mitautor der Theorie komparativer Kostenvor teile geIten kann und daB er mit seinem "GeheimniB eines vorteilhafteren Be triebes" Schumpetersche Innovationsvorsprünge und die Konzeption des Technologielücken-AuBenhandels vorwegnahm. Konrad Rentrup weist im Teil A auf zwei weitere Pionierleistungen Storchs hin: Erstens ordnet er den Entwicklungsstufen einer Volkswirtschaft typische Schuldner- bzw. Gläubigerpositionen zu, wie dies später bei Röpke, Forst mann und Abb zu finden ist; zweitens interpretierte Storch wie kurz darauf Ricardo die Bodenrente konsequent als Differentialrente.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung.- A. Heinrich von Storch, die Situation in Rußland, die Grundzüge seines Werkes und dessen Einordnung.- 1 Ein Überblick über Leben und Werk Heinrich v. Storchs.- 2 Die historische Situation Rußlands zu Storchs Lebzeiten.- 3 Die Grundzüge des "Handbuches der Nationalwirthschaftslehre".- 4 Die Einordnung des Storchschen "Handbuches der Nationalwirthschaftslehre".- B. Die "gesellige Bildung" oder die "inneren Güter".- 1 Begriffliche Grundlagen.- 2 "Innere Güter" und "Dienste".- 3 "Innere Güter", Volkseinkommen und volkswirtschaft licher Überschuß.- 4 Der Haushalt als Produzent "innerer Güter".- 5 Zum Verhältnis der Storchschen "inneren Güter" zur Theorie öffentlicher Güter.- 6 "Dienste" und "innere Güter" in der deutschen Nationalökonomie vor Heinrich v. Storch.- C. Abschließende Würdigung.- 1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2 Offene Fragestellungen und Aufgaben.

Produktdetails

Autoren K. Rentrup, Konrad Rentrup
Verlag Physica-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783790804454
ISBN 978-3-7908-0445-4
Seiten 146
Gewicht 274 g
Illustration XII, 146 S. 2 Abb.
Serien Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.