Fr. 65.00

Betriebliches Rechnungswesen - 1: Buchführung und Bilanzen - Unter Mitarb. v. R. v. Pikarski, H. Schlüse u. S. Senne

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an.

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung in das Rechnungswesen.- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens.- II. Grundsätze der Finanzbuchführung.- 1. Einführung in die Buchführung.- 2. Grundlagen der Buchführung.- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte.- 1. Steuern.- 2. Das Privatkonto.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie.- 5. Preisnachlässe in der Industrie und im Handel.- 6. Wechselgeschäfte.- 7. Löhne, Gehälter und Soziale Abgaben.- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter und Aufwendungen für die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens.- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß.- 1. Das Anlagevermögen (AV).- 2. Die zeitliche Abgrenzung.- 3. Die Rückstellungen.- 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 5. Die Hauptabschlußübersicht.- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften.- 7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen.- V. Die Steuerbilanz.- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz.- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff.- 3. Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Die Technik der Steuerbilanz.- VI. Die Bewertung.- 1. Grundlagen der Bewertung.- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht.- 3. Bewertungsgrundsätze.- 4. Wertansatz in der Bilanz.- VII. Stille Reserven.- 1. Der Begriff "Stille Reserven".- 2. Arten Stiller Reserven.- 3. Auflösung Stiller Reserven.- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- 1. Begriff, Wesen und Zweck.- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials.- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung.- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen.- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung.- 1. Grundinformation.- 2. Installationfirmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma).- 3. Aufruf des Programms.- 4. Menüauswahl.- 5. Anlegen der Sachkonten (20).- 6. Personenkontenpflege (21).- 7. Datei mit Steuerschlüssel "KFU" (35).- 8. Buchen (11).- 9. Informationssysteme.- 10. Abschlüsse (Monat, Jahr).- 11. Behandlung von Textdateien.- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung.- 13. Zahlungsverkehr.- X. Anhang.- Literaturhinweise.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Joachim Koch hat bei Prof. Dr. Markus Rudolf am Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft WHU - Otto Beisheim Hochschule in Vallendar promoviert. Derzeit arbeitet er in der Investment Banking Division von der UBS AG in Frankfurt

Produktdetails

Autoren Joachim Koch
Verlag Physica-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783790804423
ISBN 978-3-7908-0442-3
Seiten 354
Gewicht 610 g
Illustration XIII, 354 S.
Reihen Betriebliches Rechnungswesen
Betriebliches Rechnungswesen
Serien Physica Paperback
Physica Paperback
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.