vergriffen

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« - Experiment und Literatur III 1890 - 2010

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

19 Fallstudien zeigen, wie die Wissenstechnologie des Experiments ab 1890 im Feld zwischen Wissenschaft und Literatur verhandelt und Literatur selbst immer wieder als Medium von Versuchen entworfen wurde.Auch wenn die Konkurrenz von Wissenschaft und Literatur sich in der Zeit von 1890 bis 2010 weiter verschärft, wird gleichzeitig die Rede von der Literatur als Experiment zunehmend allgegenwärtig. Dabei zeigt sich zum einen, dass Literatur wissenschaftliche Experimentalanordnungen auch unter den Bedingungen von Moderne und Postmoderne thematisiert und reflektiert. Konfrontiert mit der Entstehung von Massenkultur und Neuen Medien wird Literatur zum anderen vermehrt selbst zum Schauplatz eines Experimentierens mit den Bedingungen der eigenen Möglichkeit. Ins Zentrum der literarischen Versuche rücken dabei insbesondere die Kategorien von Erzählen, Sprache und Subjektivität.Der Band bildet den Abschluss der dreibändigen Literaturgeschichte des Experiments. Aus dem Inhalt: Susanne Balmer: Der Darwinismus und das Experiment mit dem eigenen Ich in Hedwig Dohms »Christa Ruland«Marcus Krause: Freuds »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«Ulrich Stadler: Kafkas ExperimenteSven Grampp: Walter Kempowskis Fernsehexperiment »Bloomsday '97«Johanna Bohley: Peter Weiss' »Der Schatten des Körpers des Kutschers«Jörg Zimmer: Hubert Fichtes »Versuch über die Pubertät«Thomas Strässle: Oskar Pastiors oulipotisches ÜbersetzungsexperimentBärbel Bohr: Von Max Bense zur digitalen Poesie

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Susanne Balmer: Der Darwinismus und das Experiment mit dem eigenen Ich in Hedwig Dohms 'Christa Ruland'Marcus Krause: Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse'Ulrich Stadler: Kafkas ExperimenteSven Grampp: Walter Kempowskis Fernsehexperiment 'Bloomsday '97'Johanna Bohley: Peter Weiss' 'Der Schatten des Körpers des Kutschers'Jörg Zimmer: Hubert Fichtes 'Versuch über die Pubertät'Thomas Strässle: Oskar Pastiors oulipotisches ÜbersetzungsexperimentBärbel Bohr: Von Max Bense zur digitalen Poesie

Über den Autor / die Autorin

Michael Bies, geb. 1979, Literaturwissenschaftler, Mitarbeiter am Projekt "Gattungsexperimente" an der ETH Zürich.

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

Produktdetails

Mitarbeit Michae Bies (Herausgeber), Michael Bies (Herausgeber), Michael Bies (Dr.) (Herausgeber), Gamper (Herausgeber), Gamper (Herausgeber), Michael Gamper (Herausgeber), Gamper (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.03.2011
 
EAN 9783835305823
ISBN 978-3-8353-0582-3
Seiten 472
Gewicht 767 g
Illustration 7 Abb.
Serien Experiment und Literatur
Experiment und Literatur
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.