Mehr lesen
Wenn Reinhold Oberlercher mit seinen Formeln die aufgehäuften Berge von Philosophie verdichtet, macht sich auch bei Kennern und Gönnern ein betretenes Schweigen breit. Muß und darf das sein? Nun hat er auch noch den härtesten Brocken, den großen Hegel, in die Mangel genommen und dessen Enzyklopädie auf 40 A5-Seiten gequetscht. Der Versuch scheint lästerlich, schließlich hatte der Meister selbst sich gegen jeden Formalismus ausgesprochen. Aber weder das Kürzel D ändert etwas am Dasein noch ist ein a ? b für Wechselwirkung mißverständlich. Nur der Speck ist jetzt weg, an dem sich so viele Breit- und Zertreter des alten Meisters labten. Es bleibt die selbst nachzuvollziehende Begriffsbewegung von Logik - Natur - Geist in einer Kürze, bei der sich nun niemand mehr um die Logik herumdrücken und sofort zum Spott und Hohn über den Weltgeist ansetzen kann. Wenn an Hegel wirklich noch alles stimmt in diesem Heft, so ist dies nicht nur des Autors Meisterstück. Es ist der Ariadnefaden in den dunklen Gängen des Hegelschen Systems für jeden angehenden Neuidealisten.
Über den Autor / die Autorin
Reinhold Oberlercher, geboren 1943 in Dresden, studierte 1965-70 Pädagogik, Philosophie und Soziologie in Hamburg, wo er als SDS-Theoretiker zu den führenden Aktivisten der 68er studentischen Wortergreifung zählte. 1969-75 Leitung einer Arbeitsgruppe zur Formalisierung des "Kapitals“ von Karl Marx und Kampagne zur Kapital-Schulung. 1971-75 Herausgabe der Zeitschrift "Theorie und Klasse. Blätter für wissenschaftliche Kritik“. Bis 1986 Ausführung des Systems der Sozialwissenschaften. Seitdem Arbeit an der politisch-programmatischen und didaktischen Popularisierung des Systems der Sozialwissenschaften und seiner Erweiterung zur Lehre vom Gemeinwesen. Wichtige Veröffentlichungen: Kapitalismus in Formeln, Hamburg 1972; Zur Didaktik der politischen Ökonomie, Hamburg 1973; Theorien über die Arbeitskraft in der neueren Geschichte des pädagogischen und philosophischen Denkens, Diss. phil., Hamburg 1975; Deduktion des Staates, in: Theorie und Klasse 8 (4/75); Dialektik in Formeln. Logik der bestimmten Negationen, in: Theorie und Klasse 9 (10/75); Die moderne Gesellschaft. Ein System der Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main 1987; Lehre vom Gemeinwesen, Berlin 1994; Das Gesetz - Kritik des legalen Denkens, Mengerskirchen 2008.