Fr. 27.90

Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW - Modelle - Umsetzungen - Ergebnisse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Wunsch nach einer Erhöhung der Anzahl der Sportstunden im Bereich der Schule ist alles andere als neu. Er ist daher auch nicht umstandslos aus den aktuellen Debatten um Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendbereich zu erklären. Begründungen für eine Ausweitung des Sportunterrichts hin zu einer "Täglichen Sportstunde" sind aber auch in der Vergangenheit immer eng an konstatierte Veränderungen der Lebens- und Bewegungswelten gekoppelt gewesen. An solche Ausweitungen schulischer Bewegungsangebote sind traditionell und gegenwärtig hohe Erwartungen geknüpft, die weit über den motorischen Bereich hinaus reichen. Eine empirische Prüfung dieser unterschiedlichen Erwartungen hat demgegenüber bisher nur selten und unter eingeschränkten, zumeist auf die Entwicklung der Motorik ausgerichteten Blickwinkel stattgefunden.Das Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" versucht diese Lücke ein wenig zu verkleinern, indem auf der Basis einer breit angelegten Längsschnittstudie unterschiedliche Veränderungen genauer in den Blick genommen werden. Dabei interessieren die Entwicklungsverläufe der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Entwicklungsverläufe, die die beteiligten Schulen nehmen, wenn es zur systematischen Ausweitung der Bewegungszeiten an Schulen kommt. Die Studie betrachtet also die beteiligten Akteure ebenso wie die Institution Schule.Das Buch stellt dabei zum einen die Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Pilotprojekts ausführlich dar, entwickelt aber darauf aufbauend auch Handlungsempfehlungen für Schulen, die die Absicht haben, sich vergleichbare Pfade der Schulsportentwicklung zu begeben. Interessierte Lehrkräfte oder Schulen sollen so in die Lage versetzt werden, aus den systematisch aufbereiteten Erfahrungen des Pilotprojekts zu lernen und Entwicklungsprozesse im Idealfall systematischer und reibungsloser zu gestalten.

Über den Autor / die Autorin

Jörg Thiele; Professor für Sportpädagogik an der TU Dortmund; Schwerpunkte: Schulsportentwicklung.

Miriam Seyda; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund; Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung und Sport, Forschungsmethoden.

Zusammenfassung

Der Wunsch nach einer Erhöhung der Anzahl der Sportstunden im Bereich der Schule ist alles andere als neu. Er ist daher auch nicht umstandslos aus den aktuellen Debatten um Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendbereich zu erklären. Begründungen für eine Ausweitung des Sportunterrichts hin zu einer „Täglichen Sportstunde“ sind aber auch in der Vergangenheit immer eng an konstatierte Veränderungen der Lebens- und Bewegungswelten gekoppelt gewesen. An solche Ausweitungen schulischer Bewegungsangebote sind traditionell und gegenwärtig hohe Erwartungen geknüpft, die weit über den motorischen Bereich hinaus reichen. Eine empirische Prüfung dieser unterschiedlichen Erwartungen hat demgegenüber bisher nur selten und unter eingeschränkten, zumeist auf die Entwicklung der Motorik ausgerichteten Blickwinkel stattgefunden. Das Pilotprojekt „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“ versucht diese Lücke ein wenig zu verkleinern, indem auf der Basis einer breit angelegten Längsschnittstudie unterschiedliche Veränderungen genauer in den Blick genommen werden. Dabei interessieren die Entwicklungsverläufe der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Entwicklungsverläufe, die die beteiligten Schulen nehmen, wenn es zur systematischen Ausweitung der Bewegungszeiten an Schulen kommt. Die Studie betrachtet also die beteiligten Akteure ebenso wie die Institution Schule. Das Buch stellt dabei zum einen die Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Pilotprojekts ausführlich dar, entwickelt aber darauf aufbauend auch Handlungsempfehlungen für Schulen, die die Absicht haben, sich vergleichbare Pfade der Schulsportentwicklung zu begeben. Interessierte Lehrkräfte oder Schulen sollen so in die Lage versetzt werden, aus den systematisch aufbereiteten Erfahrungen des Pilotprojekts zu lernen und Entwicklungsprozesse im Idealfall systematischer und reibungsloser zu gestalten.

Produktdetails

Autoren Michae Bräutigam, Michael Bräutigam, Ulrik Burrmann, Ulrike Burrmann, Esther Serwe, Susanne Seyda, Jörg Thiele
Mitarbeit Seyd (Herausgeber), Seyda (Herausgeber), Seyda (Herausgeber), Miriam Seyda (Herausgeber), THIEL (Herausgeber), Jör Thiele (Herausgeber), Jörg Thiele (Herausgeber)
Verlag Meyer & Meyer Sport
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2011
 
EAN 9783898995900
ISBN 978-3-89899-590-0
Seiten 360
Gewicht 669 g
Illustration 42 Farbtabellen, 9 Farbabb.
Serien Edition Schulsport
Edition Schulsport
Themen Ratgeber > Sport > Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte

Turnunterricht (Grundstufe), Nordrhein-Westfalen, Schulsport, Grundschule, Handlungsempfehlungen, Ergebnisse, optimieren, Längsschnittstudie, Pilotprojekt, Entwicklungsverläufe, empirische Prüfung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.