Fr. 39.50

Psychologische Erklärungen, Wissenschaftliche Sonderausgabe - Gesammelte Aufsätze

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den »Gegenstand« der Psychologie wie über die »Natur« psychologischer Erklärungen herrscht nach wie vor große Ungewißheit und Uneinigkeit - eine Situation, die sich nicht, wie es immer noch geschieht, allein auf die »Jugendlichkeit« der Psychologie als Wissenschaft zurückführen läßt: denn vor den metapsychologischen Schriften Freuds aus dem Jahre 1915 gab es 1913 Watsons »behaviouristische« Revolution, 1879 Wundts Begründung der »Experimentalpsychologie«, 1824 den Versuch Herbarts, aus der Psychologie eine mathematische Wissenschaft zu machen, und so weiter. Nach dem behaviouristischen Zwischenspiel, in dem die meisten Psychologen glaubten, die Grundfragen der Psychologie seien geklärt, ist die gegenwärtige Situation wieder der des 19. Jahrhunderts vergleichbar, als die Psychologie versuchte, eine empirische Wissenschaft zu werden: es wird wieder heiß diskutiert, welche Grundsatzentscheidungen eine vernünftige Basis für eine erfolgversprechende empirische Erforschung komplexen menschlichen Verhaltens liefern können.

Inhaltsverzeichnis










Psychologie und Erklärungen menschlichen Verhaltens. Pragmatische Aspekte des Erklärens. »Emotion« und »Motivation« in der Entwicklung der englischen Psychologie: David Hartley, James Mill, Alexander Bain. Kant und die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Psychologie. Wundt und die begrifflichen Grundlagen der Psychologie. Zum Verständnis neurotischen Verhaltens: Vom »Mechanismus« zur »Intentionalität«. Psychologische Erklärungen und ihre Schicksale. Piaget und das Wesen psychologischer Erklärungen.

Zusammenfassung

Über den »Gegenstand« der Psychologie wie über die »Natur« psychologischer Erklärungen herrscht nach wie vor große Ungewißheit und Uneinigkeit – eine Situation, die sich nicht, wie es immer noch geschieht, allein auf die »Jugendlichkeit« der Psychologie als Wissenschaft zurückführen läßt: denn vor den metapsychologischen Schriften Freuds aus dem Jahre 1915 gab es 1913 Watsons »behaviouristische« Revolution, 1879 Wundts Begründung der »Experimentalpsychologie«, 1824 den Versuch Herbarts, aus der Psychologie eine mathematische Wissenschaft zu machen, und so weiter. Nach dem behaviouristischen Zwischenspiel, in dem die meisten Psychologen glaubten, die Grundfragen der Psychologie seien geklärt, ist die gegenwärtige Situation wieder der des 19. Jahrhunderts vergleichbar, als die Psychologie versuchte, eine empirische Wissenschaft zu werden: es wird wieder heiß diskutiert, welche Grundsatzentscheidungen eine vernünftige Basis für eine erfolgversprechende empirische Erforschung komplexen menschlichen Verhaltens liefern können.

Produktdetails

Autoren Theodore Mischel
Mitarbeit Hainer Kober (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 02.11.2017
 
EAN 9783518579022
ISBN 978-3-518-57902-2
Seiten 346
Abmessung 130 mm x 205 mm x 27 mm
Gewicht 426 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Psychologie, Aufsatzsammlung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.