Fr. 108.00

Integrative Umweltbewertung - Theorie und Beispiele aus der Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die vielfältigen Belastungen und Veränderungen des Naturhaushalts machen eine Bewertung von Eingriffen in den Naturraum immer notwendiger. Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt. Der Band thematisiert aus der Sicht von Wissenschaftstheorie und Ethik, Ökonomie und Ökologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie zentrale Fragen der Bewertung von Natur und Umwelt und macht deutlich, welche weitreichenden theoretischen Voraussetzungen der Anspruch dieses Bewertens einschließt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Einführung.- I: Grundlinien Integrativer Umweltbewertung.- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs.- II: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Umweltbewertung.- Utilitaristische Umweltbewertung.- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Integrativer Umweltbewertung.- Methodologische und normative Aspekte der Umweltbewertung - Elemente einer Rationalen Ökologie.- III: Ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Umweltbewertung.- Ökonomische Bewertungsgrundlagen und die Grenzen einer "Monetarisierung" der Natur.- Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.- Werte und Bewertung von Umweltgütern.- IV: Ökologische, naturschutzfachliche und landschafts-ästhetische Aspekte der Umweltbewertung.- Bewertung im Naturschutz und in der Landschaftsplanung.- Landschaft und Kultur - Wildnis und Stadt.- Naturgefühle und Naturakzeptanz.- Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis.- V: Praxisbeispiele.- Integrative Umweltbewertung - das Beispiel der Ökotoxikologie.- Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Werner Theobald, geboren 1958, studierte Philosophie, Psychologie und Theologie sowie Klassische Philologie. Er ist Privatdozent am Zentrum für Ethik und Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen zur angewandten Ethik, Natur-, Kultur- und Religionsphilosophie vor.

Produktdetails

Mitarbeit Werne Theobald (Herausgeber), Werner Theobald (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 08.03.2013
 
EAN 9783642638091
ISBN 978-3-642-63809-1
Seiten 295
Abmessung 155 mm x 17 mm x 235 mm
Gewicht 480 g
Illustration XII, 295 S.
Serien Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.