Mehr lesen
Nicht die eigentlichen Rahmen und Rahmengebilde sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen, sondern die "rahmenartigen Trag. werke". Im Grunde genommen handelt es sich lediglich um den elastisch eingespannten Balken bzw. um den durchlaufenden Träger mit elasti. scher Einspannung in den Knoten; der kontinuierliche Träger mit ge. lenkiger Lagerung auf starren Stützen stellt den einfachsten Sonder. fall dar. Als Unbekannte der Aufgabe sind die Einspannmomente in den Knoten gewählt. Formänderungsgrößen, wie etwa Winkeländerungen, als Unbekannte einzuführen, liegt kein Anlaß vor. - Die Momente lassen sich in geschlossener Form als eine Funktion der "Einspanngrade eH darstellen; das ist das Wesentliche an der hier gegebenen Lösung. Es liegt daher nahe, das Berechnungsverfahren kurz als "e·Verfahren" zu bezeichnen. Ein Hauptziel der Untersuchungen ist die Darstellung der Einflußlinien der maßgeblichen Größen, d. h. der Einspannmomente. Die Lösung der Elastizitätsgleichungen erfolgt in gewohnter Weise in Anlehnung an das GAuss'sche Eliminationsverfahren. Der Rech. nungsgang, insbesondere die zahlenmäßige Ausrechnung, ist in tabellari scher Form entwickelt. Damit wird die erwünschte Übersichtlichkeit des Rechnungsaufbaues, zugleich aber auch eine einfache Technik des Rechnens erreicht. Ob und inwieweit sich dies als wertvoll für die Rechen. praxis erweist, mag der Leser an Hand der am Schluß beigefügten Zahlenbeispiele beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Grundlagen der Berechnung rahmenartiger Tragwerke.- I. Der elastisch eingespannte Stab.- II. Das Stab gefüge. - Der Knoten.- III. Der Knotenstabzug. - Die Einspanngrades.- IV. Berechnung der Einspannmomente Mi und Mk, d. h. der Unbekannten in einem Stabzugfelde li - Gleichungen für Mi und Mk bei einzelnen Belastungsarten.- Anhang: Zusammenstellungen der Ergebnisse.- Zweiter Teil. Der elastisch eingespannte kontinuierliche Balken in rahmenartigen Tragwerken. - Das Berechnungsverfahren..- Einleitung: Grundbegriffe und Bezeichnungen. - Ziel der Untersuchungen.- I. Die Einspanngrade ?.- II. Die Einspannmomente Mi und Mk des beiderseits elastisch eingespannten Balkens.- III. Die Einspannmomente M in kontinuierlichen Trägern.- Dritter Teil. Zahlenbeispiel..- A. Von der Belastung unabhängige Werte.- B. Von der Belastung abhängige Werte.- C. Vereinfachtes Verfahren.- Schlußbemerkung.