Fr. 28.90

Vom Tempel zum Gemeindezentrum - Synagogen im Nachkriegsdeutschland.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hermann Guttmann war einer der ersten Architekten, der nach dem Holocaust in Deutschland wieder Synagogen baute. Der vorliegende Bildband versammelt Guttmanns konzeptionelle Texte über den Synagogenbau, Bilder von seinen Bauten, Entwürfe und Pläne.

Zusammenfassung

Hermann Guttmann war einer der ersten Architekten, der nach dem Holocaust in Deutschland wieder Synagogen baute. Der vorliegende Bildband versammelt Guttmanns konzeptionelle Texte über den Synagogenbau, Bilder von seinen Bauten, Entwürfe und Pläne.

Produktdetails

Autoren Hermann Z. Guttmann, Hermann Zvi Guttmann
Mitarbeit Klau Hofmann (Herausgeber), Klaus Hofmann (Herausgeber), Remmlinger (Herausgeber), Remmlinger (Herausgeber), Sophie Remmlinger (Herausgeber)
Verlag Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783633540402
ISBN 978-3-633-54040-2
Seiten 135
Abmessung 207 mm x 15 mm x 275 mm
Gewicht 696 g
Illustration m. zahlr. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Tempel, Nachkriegszeit, Judentum, Architekturtheorie, Deutschland, Synagoge, Bildband, 20. Jahrhundert, Architekturgeschichte, Einzelne Architekten und Architekturbüros, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Kirchen, Pläne, Architekt, Architektur: Kirchen, Sakralbauten, entdecken, Entwürfe, Sakralbau, Synagogenbau, Umfunktionierung, Hermann Guttmann

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.