Fr. 71.00

Wandel durch Technik? - Institution, Organisation, Alltag

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

Sozialökonomische Technikforschung: Ihr Beitrag zur gegenwärtigen Modernisierungsdiskussion.- I. Technik: Institutionelle und strukturelle Perspektiven.- Produktionstechnik als Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels.- Neue Technologien und Strukturwandel bei Produktion und Beschäftigung.- Institutioneller Wandel und technologische Entwicklungsdynamik.- Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung.- Neue Techniken und Restrukturierung des Konsums.- II. Technik und organisaüonaler Wandel.- "Theorie der Technik" - Anmerkungen aus einem industriesoziologischen Forschungsprojekt.- Zum Verhältnis von organisationalem Wandel und Technikeinsatz im Büro.- Soziale Bedingungen betrieblichen Wandels - Die Analyse der Produktionsmodernisierung unter akteursspezifischer Perspektive.- III. Technik im Alltag.- Neue Technologien und Lebensweise. Einige laufende Untersuchungen in Frankreich.- Waschen - Heizen - Verkehren. Ausgewählte häusliche Technisierungsverläufe im Vergleich.- Zur Debatte um spezifische Zugangsweisen von Frauen zu den neuen Technologien.- IV. Organisatorische Gestaltung des technischen Wandels.- Gestaltung von Arbeit und Technik in der auftragsgebundenen Fertigung.- Organisatorische Gestaltung integrierter Fertigungstechniken.- Arbeitsorganisatorische Veränderungen beim Einsatz kapitalintensiver Techniken am Beispiel CAD.- Technik und Arbeitsorganisation - Chancen und Bedingungen im Betrieb.- Innerbetriebliche Qualifizierung und geschlechtshierachische Arbeitsteilung. Durchsetzungsprobleme bei der Entwicklung frauenfördernder Maßnahmen im Betrieb.- V. Perspektiven der Technikforschung.- Handelt es sich bei der gegenwärtigen Technik noch um Technik? Elf Thesen zu "langen Wellen" der Technikentwicklung.- Technikgenese:Einflußfaktoren der Technisierung jenseits traditioneller Technikfolgenforschung.- Plädoyer für eine Technikgeneseforschung. Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- VI. Konzeptionelle und institutionelle Ansätze der Technikgestaltung.- Sozial- und ökologieorientierte Technikfolgenforschung. Probleme und Perspektiven am Beispiel der Büro- und Telekommunikation.- Sozialverträgliche Technikgestaltung als Gegenstand der Hochschulausbildung.- Technikimplikationen im internationalen Kontext - Ergebnisse und Arbeitsweise des FAST - Programms der Europäischen Gemeinschaft.- Zur Bewertung sozialer Folgen neuer Technik - ein Ansatz zur Synthese.- Verzeichnis der Autoren.

Produktdetails

Mitarbeit Bern Biervert (Herausgeber), Bernd Biervert (Herausgeber), Monse (Herausgeber), Monse (Herausgeber), Kurt Monse (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1990
 
EAN 9783531122113
ISBN 978-3-531-12211-3
Seiten 428
Gewicht 658 g
Illustration 428 S. 2 Abb.
Serien Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.