Fr. 71.00

Steuern im Betrieb

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










A. Einführung in das Steuerrecht (Prof. Kostka).- I. Informationsquellen des Steuerrechts.- II. Begriff und Einteilung der Steuern.- B. Gewerbesteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Sachliche Steuerpflicht.- III. Persönliche Steuerpflicht.- IV. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag.- V. Gewerbesteuer nach dem Gewerbekapital.- VI. Besteuerungsverfahren.- VII. Zerlegung.- C. Einkommensteuerrecht (Prof. Kostka).- I. Einführung.- II. Persönliche Einkommensteuerpflicht.- III. Sachliche Einkommensteuerp flicht.- IV. Ermittlung der Besteuerungsgrundlage der Einkommensteuer.- V. Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer.- VI. Ermittlung der Einkommensteuer-Abschlußzahlung bzw. -Erstat tung.- D. Körperschaftsteuerrecht (Prof. Kostka).- I. Einführung.- II. Persönliche Körperschaftsteuerpflicht.- III. Sachliche Körperschaftsteuerpflicht..- IV. Ermittlung der Körperschaftsteuerschuld, der Körperschaftsteuer-Abschlußzahlung bzw. -Erstattung und der Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen.- V. Anrechnungsverfahren.- E. Umsatzsteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Steuerbare Umsätze.- III. Unternehmer und Unternehmen.- IV. Erhebungsgebiet.- V. Steuerbefreiungen.- VI. Bemessungsgrundlagen.- VII. Steuersätze.- VIII. Rechnungsausstellung.- IX. Vorsteuerabzug.- X. Besteuerung der Kleinunternehmer.- XI. Besteuerungsverfahren.- F. Vermögensteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Persönliche Steuerpflicht.- III. Sachliche Steuerpflieht.- IV. Stichtagsprinzip.- V. Steuerberechnung.- VI. Veranlagung.- VII. Besteuerungsverfahren.- Lösungen und Antworten.- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung in das Steuerrecht (Prof. Kostka).- I. Informationsquellen des Steuerrechts.- II. Begriff und Einteilung der Steuern.- B. Gewerbesteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Sachliche Steuerpflicht.- III. Persönliche Steuerpflicht.- IV. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag.- V. Gewerbesteuer nach dem Gewerbekapital.- VI. Besteuerungsverfahren.- VII. Zerlegung.- C. Einkommensteuerrecht (Prof. Kostka).- I. Einführung.- II. Persönliche Einkommensteuerpflicht.- III. Sachliche Einkommensteuerp flicht.- IV. Ermittlung der Besteuerungsgrundlage der Einkommensteuer.- V. Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer.- VI. Ermittlung der Einkommensteuer-Abschlußzahlung bzw. -Erstat tung.- D. Körperschaftsteuerrecht (Prof. Kostka).- I. Einführung.- II. Persönliche Körperschaftsteuerpflicht.- III. Sachliche Körperschaftsteuerpflicht..- IV. Ermittlung der Körperschaftsteuerschuld, der Körperschaftsteuer-Abschlußzahlung bzw. -Erstattung und der Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen.- V. Anrechnungsverfahren.- E. Umsatzsteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Steuerbare Umsätze.- III. Unternehmer und Unternehmen.- IV. Erhebungsgebiet.- V. Steuerbefreiungen.- VI. Bemessungsgrundlagen.- VII. Steuersätze.- VIII. Rechnungsausstellung.- IX. Vorsteuerabzug.- X. Besteuerung der Kleinunternehmer.- XI. Besteuerungsverfahren.- F. Vermögensteuerrecht (Prof. Rieth).- I. Einführung.- II. Persönliche Steuerpflicht.- III. Sachliche Steuerpflieht.- IV. Stichtagsprinzip.- V. Steuerberechnung.- VI. Veranlagung.- VII. Besteuerungsverfahren.- Lösungen und Antworten.- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.

Produktdetails

Autoren Gerhard Kostka, Werner Rieth
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1988
 
EAN 9783409041270
ISBN 978-3-409-04127-0
Seiten 216
Gewicht 376 g
Illustration 216 S.
Serien Gabler-Studientexte
Gabler Studientexte
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.