Fr. 24.90

Wegen Reichtum geschlossen - Eine metaphysische Komödie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sein Traum ist Wirklichkeit geworden. Er macht die Bude zu, an die Tür hängt er ein Pappschild:
Max Gallenz hat elf Millionen in der Lotterie gewonnen, nun will er sie loswerden. Mit gewalttätigem Furor geben Max und Rosa das Geld aus: Her mit allem, was sich kaufen läßt! Sie haben Geld, sie haben Macht. Es beginnt eine wüste, anarchische Komödie um das, was der Mensch besitzen will. Die Bühne füllt sich, die Sachen türmen sich auf: Autos, Möbel, Artilleriegranaten, ein Pferd. Her mit dem Glück! Es endet katastrophal, mit Gelächter.

Über den Autor / die Autorin

Am 19. Dezember 1925 wurde Tankred Dorst in Oberlind bei Sonneberg als Sohn einer wohlhabenden Bürgerfamilie geboren, die am Ort eine Maschinenfabrik besaß. Aus der Oberschule wurde er noch als Schüler 1943 zum Reichsarbeitsdienst und 1944 zur Wehrmacht einberufen. Nach kurzer Ausbildungszeit ging er als Soldat an die Westfront und geriet dort in Kriegsgefangenschaft. Das Ende des 2. Weltkriegs erlebte er in Gefangenenlagern in England und den USA. Als er Ende 1947 aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland entlassen wurde, gehörten Oberlind und Sonneberg schon seit zwei Jahren zur sowjetischen Besatzungszone. Die Maschinenfabrik war enteignet und die Familie vor weitergehenden Repressalien zu Verwandten nach Westdeutschland geflohen.§Tankred Dorst holte in Lüdinghausen/Westfalen das Abitur nach und begann 1950 in Bamberg mit dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte. 1951 zog er nach München, wo er bis 1959 außerdem noch Theaterwissenschaften studierte. Praktische Erfahrungen im Stückeschreiben und der Theaterarbeit sammelte er am studentischen Marionettenstudio "Das kleine Spiel", für das er bis 1959 sechs Marionettenstücke schrieb.§Die ersten großen Theaterstücke kamen 1960 in Lübeck und Mannheim mit Erfolg auf die Bühne. Diesen Erfolg setzte er bis heute in einer Vielzahl von Bühnenwerken und einigen Verfilmungen vor internationalem Publikum fort. Schon 1963 wurde er als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Während der Arbeit am Fernsehfilm "Sand" lernte er Ursula Ehler kennen, die ihn seit Anfang der 70er Jahre durch sein Leben und Werk als Lebensgefährtin und Co-Autorin begleitet.§Auch im Ausland fand er zunehmend Beachtung. So erhielt er zum Beispiel 1973 Gastprofessuren in Australien und Neuseeland. 1978 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt berufen und 1983 in die Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz aufgenommen. 1990 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 2010 wurde ihm der Schiller-Gedächtnispreis verliehen.

Zusammenfassung

Sein Traum ist Wirklichkeit geworden. Er macht die Bude zu, an die Tür hängt er ein Pappschild:
Max Gallenz hat elf Millionen in der Lotterie gewonnen, nun will er sie loswerden. Mit gewalttätigem Furor geben Max und Rosa das Geld aus: Her mit allem, was sich kaufen läßt! Sie haben Geld, sie haben Macht. Es beginnt eine wüste, anarchische Komödie um das, was der Mensch besitzen will. Die Bühne füllt sich, die Sachen türmen sich auf: Autos, Möbel, Artilleriegranaten, ein Pferd. Her mit dem Glück! Es endet katastrophal, mit Gelächter.

Produktdetails

Autoren Tankred Dorst
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783518409527
ISBN 978-3-518-40952-7
Seiten 110
Abmessung 124 mm x 205 mm x 16 mm
Gewicht 239 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Gewinn, Deutschland, Theaterstück, auseinandersetzen, Zahlenlotterie, ca. 1990 bis ca. 1999, Theaterpreis Der Faust für Lebenswerk 2012

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.