Fr. 33.50

Gegen unseren Briefträger konnte man nichts machen - Kolumnen 1990-1994

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ob er vom Elend der Fußballprofis spricht oder von einer merkwürdigen Reise mit der Eisenbahn durch Ägypten, ob er über das Leben in New York plaudert oder von einem alten Briefträger berichtet, der seine Briefe wie eine persönliche Gunst austrug: Peter Bichsel erzählt seine Geschichten aus dem Alltag ohne große Moral, aber mit einer kleinen, meist gut versteckten Lehre. Er will nichts erklären, keinen Sachverhalt bis ins letzte Detail ausleuchten, nein, ihm geht es nur ums Erzählen.
In seinen Kolumnen - entstanden zwischen 1990 und 1994 -, die hier versammelt sind, berichtet Bichsel nicht vom raschen Hin und Her des Zeitgeistes, sondern von Menschen, die ihm begegnen und deshalb wichtig und ernst genommen werden müssen. Der Leser fühlt sich an die Hand genommen, ja, es kann der Eindruck entstehen, diese Sätze seien einzig für ihn geschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Organisation ist alles. Der geliebte Rucksack-Käser. Wir tun, Freiheit. Die Bewältigung der Unschuld. Der Betrug mit der Freiheit. Die Fassaden von Salamanca. Wie schlecht die Schüler sind. Der Atlas liegt vor mir. Krieg an und für sich. Feiertage. Amerika, Amerika!. Der Briefträger. Das Lob der Armut. Die richtigen Golns. Gefunden werden. Der Asylant aus Magdeburg. Ein Kampf gegen alle. Die Flucht nach Olten. Bescheidenheit und Entschiedenheit. Churchill und Onkel Jules. Der bewaffnete Stolz. Plastikmeldungen über eine Plastikwelt. Die Wirklichkeit als Erinnerung. Die Privatisierung des Lebens. Er spricht mit mir. Hören und Dazugehören. Die Verzweiflung der Friedlichen. Sich etwas kaufen. Erinnerung an die Titanic. Die Wahrheit als Information. Werbung für uns. Mein alter Freund. Eine Sammlung von Menschen. Ein Buch über Menschen. Ein guter Mensch. Selbstgemachte Geschichten. Sind wir Zeitgenossen?. Begegnung mit meiner Landschaft. Des Pudels Kern. Abgeschoben ins Ghetto. Die guten Vorbilder. Und die Ideen?. Mein gerechter Großvater. Herr Hauptmann, habe ich gesagt. Haben Sie etwas gegen die Italiener?. Frieden unter Freunden?. Von der Streitkultur. Ein Land ohne Patriotismus. Zum Beispiel das mit den Käfern. Von den guten alten Zeiten. Die Welt ist noch in Ordnung. Ohne Worte. Eine Kultur der Behauptungen. Titelbilder. Aha, das ist Aarau. Von den ganz anderen. Ein vergessenes Land. Mein Kollege F.G.. Du hast nichts verpaßt. was wir können. Vom Elend der Profis. Ein großen Bißchen

Über den Autor / die Autorin

Peter Bichsel wurde 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten bekannt; die "Gruppe 47" nahm Peter Bichsel auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für den Bundesrat Willi Ritschard tätig. Er ist seit 1985 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Peter Bichsel ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bellach bei Solothurn. 2011 wurde er mit dem "Solothurner Literaturpreis" ausgezeichnet und 2012 mit dem "Großen Schillerpreis".

Zusammenfassung

Ob er vom Elend der Fußballprofis spricht oder von einer merkwürdigen Reise mit der Eisenbahn durch Ägypten, ob er über das Leben in New York plaudert oder von einem alten Briefträger berichtet, der seine Briefe wie eine persönliche Gunst austrug: Peter Bichsel erzählt seine Geschichten aus dem Alltag ohne große Moral, aber mit einer kleinen, meist gut versteckten Lehre. Er will nichts erklären, keinen Sachverhalt bis ins letzte Detail ausleuchten, nein, ihm geht es nur ums Erzählen.
In seinen Kolumnen – entstanden zwischen 1990 und 1994 –, die hier versammelt sind, berichtet Bichsel nicht vom raschen Hin und Her des Zeitgeistes, sondern von Menschen, die ihm begegnen und deshalb wichtig und ernst genommen werden müssen. Der Leser fühlt sich an die Hand genommen, ja, es kann der Eindruck entstehen, diese Sätze seien einzig für ihn geschrieben.

Produktdetails

Autoren Peter Bichsel
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1995
 
EAN 9783518407080
ISBN 978-3-518-40708-0
Seiten 248
Abmessung 127 mm x 32 mm x 205 mm
Gewicht 404 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Swissness, 1990, entspannen, Kolumnen, auseinandersetzen, Solothurn, Werkbeitrag der Stiftung Pro Helvetia 2005

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.