Fr. 78.00

Generationen - Medien - Bildung - Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation.

Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangspunkte meiner Fragestellung: Erwachsenenbildung, Medienpädagogik und Generationentheorie.- 2. Zum Aufbau der Arbeit.- Erster Teil: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen.- I. Zum Generationenbegriff der Arbeit.- II. Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen.- III. Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse.- IV. Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen.- Zweiter Teil: Intergenerationelle Bildungsprozesse.- V. Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse.- VI. Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet.- Dritter Teil: Generationsspezische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse.- VII. Typologische Verdichtung und erziehungswissenschaftliche Perspektivierung der Ergebnisse.- VIII. Methodologie und Methoden.- IX. Anhang.- X. Literaturverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.

Zusammenfassung

Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation.

Produktdetails

Autoren Burkhard Schäffer
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2013
 
EAN 9783322949974
ISBN 978-3-32-294997-4
Seiten 400
Abmessung 148 mm x 210 mm x 21 mm
Gewicht 526 g
Illustration 400 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Internet, Soziologie, Medien, Kultur, Medienpädagogik, B, Senioren, Generation, Erziehungswissenschaft, Sociology, Society, Milieu, Methodologie, Social Sciences, Social Sciences, general, Neuen Medien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.