Fr. 15.50

Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte.

Inhaltsverzeichnis

Schnädelbach, Herbert: »Aller Anfang..« - Erfahrungen mit philosophischen Anfängern. Nida-Rümelin, Julian: Praktische Philosophie zwischen Praxis und Theorie. Lohmann, Karl Reinhard: Praktische Philosophie zwischen Museumspädagogik und Orientierungswissenschaft. Lenk, Hans: _. Maring, Matthias: Wirtschaftsethik und Technikethik aus interdisziplinärer Sicht. Böhme, Gernot: Philosophie als Arbeit und Bildung. Krohn, Dieter: Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs. Krebs, Angelika: Wider philsophische Unverbindlichkeit. Das Konzept einer anderen (Einführung in die) Philosophie. Schlothfeldt, Stephan: _. Schmidt, Thomas: Philosophie machen. Blanck, Bettina: Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik. Martens, Ekkehard: Philosophicum elementare. Zur (Wieder-) Einführung von Philosophie in der Lehrerbildung. Hastedt, Heiner: Weshalb Philosophieren in der Schule?. Anmerkungen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Über den Autor / die Autorin

Thomas Schmidt ist Ornithologe und arbeitet als freier Biologe, Sachbuchautor und Fotograf in Hamburg.

Zusammenfassung

Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte.

Produktdetails

Mitarbeit Karl Reinhard Lohmann (Herausgeber), Reinhard Lohmann (Herausgeber), Reinhard Lohmann (Herausgeber), Thoma Schmidt (Herausgeber), Thomas Schmidt (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783518289877
ISBN 978-3-518-28987-7
Seiten 223
Abmessung 108 mm x 13 mm x 177 mm
Gewicht 136 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie

Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Aufsatzsammlung, Erwartungen, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.