Fr. 10.90

Risiko und Regulierung - Soziologische Beiträge zur Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die hier versammelten Aufsätze konzentrieren sich auf den Gegenstandsbereich technisch-ökologischer Risiken, deren adäquate Bearbeitung ein weitgehend ungelöstes Problem darstellt. Sie verfolgen das Ziel, theoretische Einsichten der Risikosoziologie und konkrete Fragen der regulativen Bewältigung technisch-ökologischer Risiken zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Regulierungsbereiche (Umwelt-Altlasten, Gentechnik, Klimawandel usw.) als auch unterschiedliche Regulierungsinstrumente (Grenzwerte, Mediationsverfahren, Versicherungen usw.) berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Mit Beiträgen von Hendrik Vollmer, Klaus Dammann, Raimund Hasse, Anita Engels / Peter Weingart, Georg Krücken, Petra Hiller, Adrienne Héritier, Niklas Luhmann, Klaus P. Japp, Dieter Kerwer und Johannes F. K. Schmidt.
Vollmer, Hendrik: Zur Akzeptanzorientierung des Verwaltungshandelns in Risikokonflikten. Dammann, Klaus: Vollzugsdefizite oder Vollzugsfehler?. Juristische Risiken bei Umweltschutz- und Technikkonflikten. Haase, Raimund: Nicht-idendierte Effekte kooperativer Risikoregulierung bei der Implementation des Gentechnikgeseztes. Engels, Anita: _. Weingart, Peter: Die Politisierung des Klimas. Zur Entstehung von anthropogenem Klimawandel als politischem Handlungsfeld. Krücken, Georg: Risikotransformation. Voraussetzungen, Strukturen und Folgen der politischen Regulierung von Arzneimittelgefahren. Hiller, Petra: Risikoregulierung durch Verhandlungssysteme. Das Beispiel der Regulierung ökologischer Altlasten in den neuen Bundesländern. Héritier, Adrienne: Umweltregulierung im Wandel. Regulierungsvielfalt und die Möglichkeit der Instrumentenwahl in der Europäischen Union. Luhmann, Niklas: Grenzwerte der ökologischen Politik. Eine Form von Risikomanagement. Japp, Klaus P.: Die Ausdifferenzierung regulativer Risikopolitik. Kerwer, Dieter: Mehr Sicherheit durch Risiko?. Aaron Wildavsyk und die Risikoregulierung. Schmidt, Johannes F.K.: Politische Risikoregulierung als Risikoerzeugung?. Zur Bedeutung von Gefährdungshaftung und Versicherung im Rahmen gesellschaftlicher Risikobearbeitung

Über den Autor / die Autorin

Georg Krücken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung

Die hier versammelten Aufsätze konzentrieren sich auf den Gegenstandsbereich technisch-ökologischer Risiken, deren adäquate Bearbeitung ein weitgehend ungelöstes Problem darstellt. Sie verfolgen das Ziel, theoretische Einsichten der Risikosoziologie und konkrete Fragen der regulativen Bewältigung technisch-ökologischer Risiken zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Regulierungsbereiche (Umwelt-Altlasten, Gentechnik, Klimawandel usw.) als auch unterschiedliche Regulierungsinstrumente (Grenzwerte, Mediationsverfahren, Versicherungen usw.) berücksichtigt.

Produktdetails

Mitarbeit Hiller (Herausgeber), Hiller (Herausgeber), Petra Hiller (Herausgeber), Geor Krücken (Herausgeber), Georg Krücken (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783518289174
ISBN 978-3-518-28917-4
Seiten 316
Abmessung 108 mm x 18 mm x 177 mm
Gewicht 190 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Umweltpolitik, Verstehen, technischer Fortschritt, Risiko, Aufsatzsammlung, Regulierung, auseinandersetzen, Umweltgefährdung, Politische Kontrolle

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.