Fr. 18.50

Das göttliche Auge im Menschen - Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Mit Beitr. v. Franz Dröge, Knut Nievers u. Johann K. Eberlein

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Vorwort von Hans-Jürgen HeinrichsZur Ästhetik der romanischen Kirchen in FrankreichInhaltsübersichtEinleitungI. Konstruktion und MauerII. Konstruktion und LichtkompositionIII. Konstruktion und RaumgestaltungStudien über die Fassaden und Portale romanischer Kirchen in FrankreichInhaltsübersichtEinleitungI. FeniouxII. ChadenacIII. Pérignac (Charante-inférieure)IV. ValcabrèreV. Toulouse: Saint-EtienneAnhang: Chartres / Vornotiz des Herausgebers / Vorbemerkung / 1. Die Ausgrabungen von Lefèvre-Pontalis / 2. Die Skulpturen des Königsportals in ChartresBildteil / Nachbemerkung von Johann Konrad Eberlein / Kommentar von Franz Dröge / Editorischer Bericht von Franz Dröge und Knut Nievers / Editorische Notiz des Herausgebers / Weiterführende Literaturangaben; Zusammengestellt von Johann Konrad Eberlein und Heike Komnick / Namenregister / Sachregister

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs

Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich
Inhaltsübersicht
Einleitung
I. Konstruktion und Mauer
II. Konstruktion und Lichtkomposition
III. Konstruktion und Raumgestaltung

Studien über die Fassaden und Portale romanischer Kirchen in Frankreich
Inhaltsübersicht
Einleitung
I. Fenioux
II. Chadenac
III. Pérignac (Charante-inférieure)
IV. Valcabrère
V. Toulouse: Saint-Etienne
Anhang: Chartres / Vornotiz des Herausgebers / Vorbemerkung / 1. Die Ausgrabungen von Lefèvre-Pontalis / 2. Die Skulpturen des Königsportals in Chartres

Bildteil / Nachbemerkung von Johann Konrad Eberlein / Kommentar von Franz Dröge / Editorischer Bericht von Franz Dröge und Knut Nievers / Editorische Notiz des Herausgebers / Weiterführende Literaturangaben; Zusammengestellt von Johann Konrad Eberlein und Heike Komnick / Namenregister / Sachregister

Über den Autor / die Autorin

Max Raphael war Kunsthistoriker und Philosoph. Sein Interesse galt einer Soziologie der Kunst und einer Kunsttheorie des dialektischen Materialismus. Es gelang ihm, seine interdisziplinären Forschungen aus den Bereichen der Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie und Architektur zu bündeln und in der Folge eine empirische Kunstwissenschaft zu entwickeln, als deren Begründer er gilt. In den 1930er Jahren emigrierte Raphael nach Frankreich, wurde dort interniert, konnte jedoch in die USA fliehen. Gemeinsam mit seiner Frau verbrachte er dort Jahre, die geprägt waren von großer Armut und Isolation. 1952 nahm Raphael sich das Leben.

Zusammenfassung

Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs

Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich
Inhaltsübersicht
Einleitung
I. Konstruktion und Mauer
II. Konstruktion und Lichtkomposition
III. Konstruktion und Raumgestaltung

Studien über die Fassaden und Portale romanischer Kirchen in Frankreich
Inhaltsübersicht
Einleitung
I. Fenioux
II. Chadenac
III. Pérignac (Charante-inférieure)
IV. Valcabrère
V. Toulouse: Saint-Etienne
Anhang: Chartres / Vornotiz des Herausgebers / Vorbemerkung / 1. Die Ausgrabungen von Lefèvre-Pontalis / 2. Die Skulpturen des Königsportals in Chartres

Bildteil / Nachbemerkung von Johann Konrad Eberlein / Kommentar von Franz Dröge / Editorischer Bericht von Franz Dröge und Knut Nievers / Editorische Notiz des Herausgebers / Weiterführende Literaturangaben; Zusammengestellt von Johann Konrad Eberlein und Heike Komnick / Namenregister / Sachregister

Produktdetails

Autoren Max Raphael
Mitarbeit Hans-Jürge Heinrichs (Herausgeber), Hans-Jürgen Heinrichs (Herausgeber), Franz Dröge (Übersetzung), Hans-Jürgen Eberlein (Übersetzung), Hans-Jürgen Heinrichs (Übersetzung), Heike Komnick (Übersetzung), Knut Nievers (Übersetzung), Rolf Wintermeyer (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783518284391
ISBN 978-3-518-28439-1
Seiten 335
Abmessung 108 mm x 16 mm x 177 mm
Gewicht 180 g
Illustration m. 34 Abb.
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Kunstgeschichte, Verstehen, Frankreich, Romanik, Literarische Essays, Kunsttheorie, Architektur: Kirchen, Sakralbauten, Kirchenbau, Baukonstruktion, Geschichte 950-1250, Philosophie Ästhetik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.