Fr. 567.00

Geschichte der Buchillustration in Deutschland, 2 Teile - Textband.; Bildband.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die 'Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 15. Jahrhundert ist der Beginn einer mehrbändigen Edition zur deutschen Buchillustration von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, zugleich aber ein Werk, das auch durchaus als abgeschlossene Darstellung einer historischen Epoche gelten darf. Unter dem Aspekt des engen Zusammenhanges von Text und Bild, also der Synthese von kunstgeschichtlicher und buchgeschichtlicher Betrachtung, ist eine Fülle von Material zusammengetragen, das die Zeit des Überganges vom handgeschriebenen und illuminierten zum gedruckten illustrierten Buch beinhaltet. Die detailreiche Darlegung politischer, sozialer, ökonomischer, technischer und künstlerischer Bedingungen und Voraussetzungen vermittelt ein anschauliches Bild historischer Zusammenhänge, die die frühesten illustrierten Bücher entstehen ließen. Den Höhepunkt bildet die gesonderte beziehungsreiche Behandlung der Hauptwerke der Buchillustration des 15.Jahrhunderts (Kölner und Lübecker Bibelausgaben von 1478/80 und 1494, Breydenbachs Reise ins Heilige Land, der Lübecker Totentanz von 1488/89 u.a.). Im Tafelband, der zum Teil schwer zugängliches Bildmaterial enthält, ist das Prinzip des engen Zusammenhanges von Text und Bild in der Frühzeit der Buchillustration zur Grundlage der Wiedergabe erhoben.

Zusammenfassung

Die ›Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 15. Jahrhundert ist der Beginn einer mehrbändigen Edition zur deutschen Buchillustration von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, zugleich aber ein Werk, das auch durchaus als abgeschlossene Darstellung einer historischen Epoche gelten darf. Unter dem Aspekt des engen Zusammenhanges von Text und Bild, also der Synthese von kunstgeschichtlicher und buchgeschichtlicher Betrachtung, ist eine Fülle von Material zusammengetragen, das die Zeit des Überganges vom handgeschriebenen und illuminierten zum gedruckten illustrierten Buch beinhaltet. Die detailreiche Darlegung politischer, sozialer, ökonomischer, technischer und künstlerischer Bedingungen und Voraussetzungen vermittelt ein anschauliches Bild historischer Zusammenhänge, die die frühesten illustrierten Bücher entstehen ließen. Den Höhepunkt bildet die gesonderte beziehungsreiche Behandlung der Hauptwerke der Buchillustration des 15.Jahrhunderts (Kölner und Lübecker Bibelausgaben von 1478/80 und 1494, Breydenbachs Reise ins Heilige Land, der Lübecker Totentanz von 1488/89 u.a.). Im Tafelband, der zum Teil schwer zugängliches Bildmaterial enthält, ist das Prinzip des engen Zusammenhanges von Text und Bild in der Frühzeit der Buchillustration zur Grundlage der Wiedergabe erhoben.

Produktdetails

Autoren Horst Kunze
Verlag Insel Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1993
 
EAN 9783458161837
ISBN 978-3-458-16183-7
Seiten 1291
Abmessung 235 mm x 395 mm x 100 mm
Gewicht 6122 g
Illustration m. über 540 z. Tl. farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Buchhandel, Bibliothekswesen

Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Illustration, Deutschland, Köln, Bildband, 17. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, Buchgeschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde, entdecken, Lübeck, Bibliothekswesen, Bibel Ausgabe, Lübecker Totentanz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.