Fr. 13.50

Nähe Verbot Ordnung - »Genealogische Nachrichten«

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

In den letzten Jahrzehnten sind die traditionell als weiblich und männlich definierten Rollen in Übereinstimmung mit den ökonomisch-technologischen Entwicklungen dekonstruiert worden. Wie ist es seither um die Position des Vaters und der Mutter bestellt? Bislang gab es zwei signifikante Optionen: sich heterosexuell fortzupflanzen oder die Generationenfolge abzubrechen. Während das Unbehagen innerhalb und gegenüber der kleinfamiliär »blutsverwandten« Ordnung wächst, tauchen gestützt auf die Reproduktionstechnik neue genealogische Praktiken und postmoderne Beziehungs- und Verwandtschaftsformate auf. Tragen diese zur Lösung des Unbehagens bei? Wie verhält sich die Psychoanalyse zur Auflösung tradierter Familienstrukturen? Hat sie überhaupt noch ein Konzept von Genealogie? Der Band beleuchtet Fragen der Herkunft, Abstammung, Eltern-, Nachkommen- und Kindschaft aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.Mit Beiträgen von Irene Berkel, John Borneman, Karola Brede, Willi Brüggen, Johannes Huber, Michi Knecht, Dieter Thomä, Michel Tort, Martin Treml und Laurie Wilson

Inhaltsverzeichnis

InhaltEinleitungIrene BerkelÖdipus, das Grauen der Sphinx und die Schrecken der Freiheit. Über einige, bisher wenig beachtete Erscheinungsformen des ÖdipalenWilhelm BrüggenLe nom du père incertain. Der Name des ungewissen VatersMichel TortVaterverlust, Vaterverwandlung. Anmerkungen im Ausgang von Adam SmithDieter Thomä»Ich will ein Kind, aber keinen Mann« - Die Reproduktionsmedizin und die Relativierung von Nähe und VerbotJohannes C. HuberVom Stammbaum zum Gebüsch? Reproduktionstechnologische Implikationen für genealogische Praktiken der GegenwartMichi Knecht»In der Gegend der Affekte lauert ein Rätsel« - Methode und Theorie Freuds im Spannungsfeld der ReligionskulturenMartin TremlKollektives Tötungsverbot und unbewusstes Tötungstabu. Überlegungen zu Jonathan Littells Roman »Die Wohlgesinnten«Karola BredeAmbivalente Nähe - Alberto Giacometti und seine FamilieLaurie WilsonReverie und »das analytische Dritte«. Feldforschungsbegegnungen in SyrienJohn BornemanDie Autorinnen und Autoren

Bericht

»Es ist Aufgabe der Psychoanalyse - eine große Herausforderung! -, die Phantasien hinter den Rationalisierungen zu analysieren, anstatt diese Phantasien über den Odipuskomplex selbst zu verabsolutieren. Nur so wird die Psychoanalyse auch in der Zukunft einen wichtigen Beitrag liefern konnen, um die Subjektivitat des Kindes und des Erwachsenen innerhalb postmoderner Beziehungskonstellationen zu verstehen. Der Band 'Nahe Verbot Ordnung' weist dazu den Weg.« Herman Westerink, Psyche 7/2013 »Ein sehr komplexes und transdisziplinär hoch interessantes Buch. Vor allem für wissenschaftlich interessierte Menschen aus dem Bereich der Familienforschung sehr zu empfehlen!« Barbara Bräutigam, Socialnet.de am 17. Oktober 2013

Produktdetails

Mitarbeit Iren Berkel (Herausgeber), Irene Berkel (Herausgeber)
Verlag Psychosozial-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2012
 
EAN 9783837921298
ISBN 978-3-8379-2129-8
Seiten 232
Gewicht 350 g
Serien edition psychosozial
edition psychosozial
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.