Fr. 58.00

Humanismus - Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Humanismus heute und morgen Der Begriff 'Humanismus' steht in der abendländischen Geschichte für so unterschiedliche Bewegungen wie etwa den Renaissance-Humanismus, den christlichen Humanismus, den Neuhumanismus oder den existentialistischen Humanismus. Angesichts dieser Deutungsvielfalt stellt sich die Frage, ob sich ein Kernbestand an humanistischen Werten ausmachen lässt, die als Anknüpfungspunkt für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen sowie als Orientierung für die Neuordnung des Wissens dienen könnten. Ist der Humanismus der Vergangenheit zu überantworten oder besteht die Möglichkeit, ihn zeit- und sachgemäß zu rekonstruieren und in die aktuellen anthropologischen, moralischen und naturwissenschaftlichen Debatten einzubringen? Wie muss der Humanismus verstanden werden, will man den gegenwärtigen Wissensstand um das sogenannte 'Humanum' in den Wissenschaften nicht ignorieren?Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums an der Universität Fribourg im Dezember 2009 stellten sich zahlreiche Forscherinnen und Forscher einigen der Herausforderungen, die gegenwärtig im Brennpunkt des Interesses stehen: Lässt sich ein gehaltvoller Begriff der Menschenwürde gegenüber naturalistischen Deutungen des Menschen verteidigen? Kann die Sonderstellung des Menschen gegenüber anderen Lebewesen angesichts des Vorwurfs willkürlicher Selbstprivilegierung noch aufrechterhalten werden? Ist die universale Geltung der Menschenrechte mit der Vielfalt verschiedener Kulturen vereinbar? Hat der Humanismus auch in Zukunft eine Chance, oder werden der Mensch und das 'Humanum' überwunden, wie dies neuere Bewegungen prognostizieren?Der Sammelband umfasst die dreizehn Hauptbeiträge des Symposiums (u.a. von Julian Nida-Rümelin, Michael Pauen, Dieter Birnbacher, Georg Lohmann und Jörn Rüsen), die jeweils in einem ausführlichen Kommentar kritisch diskutiert werden.

Über den Autor / die Autorin

Adrian Holderegger ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Freiburg/Schweiz. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theologischen Fundamentalethik, Lebens- und Kulturethik sowie der biomedizinischen Ethik.

Siegfried Weichlein, geb. 1960; ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders zur Nationalismusforschung, Geschichte der Parteien und Wahlen sowie Geschichte der christlichen Kirchen.

Zusammenfassung

Der Humanismus heute und morgen Der Begriff «Humanismus» steht in der abendländischen Geschichte für so unterschiedliche Bewegungen wie etwa den Renaissance-Humanismus, den christlichen Humanismus, den Neuhumanismus oder den existentialistischen Humanismus. Angesichts dieser Deutungsvielfalt stellt sich die Frage, ob sich ein Kernbestand an humanistischen Werten ausmachen lässt, der als Anknüpfungspunkt für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen sowie als Orientierung für die Neuordnung des Wissens dienen könnte. Ist der Humanismus der Vergangenheit zu überantworten, oder besteht die Möglichkeit, ihn zeit- und sachgemäß zu rekonstruieren und in die aktuellen anthropologischen, moralischen und naturwissenschaftlichen Debatten einzubringen? Wie muss der Humanismus verstanden werden, will man den gegenwärtigen Wissensstand um das sogenannte «Humanum» in den Wissenschaften nicht ignorieren? Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums an der Universität Fribourg stellten sich zahlreiche Forscherinnen und Forscher einigen der Herausforderungen, die gegenwärtig im Brennpunkt des Interesses stehen: Lässt sich ein gehaltvoller Begriff der Menschenwürde vor dem Hintergrund naturalistischer Deutungen des Menschen verteidigen? Kann die Sonderstellung des Menschen gegenüber anderen Lebewesen angesichts des Vorwurfs willkürlicher Selbstprivilegierung noch aufrechterhalten werden? Ist die universale Geltung der Menschenrechte mit der Vielfalt verschiedener Kulturen vereinbar? Hat der Humanismus auch in Zukunft eine Chance, oder werden der Mensch und das «Humanum» überwunden, wie dies neuere Bewegungen prognostizieren? Der Band versammelt dreizehn Hauptbeiträge des Symposiums, die jeweils in einem ausführlichen Kommentar kritisch diskutiert werden. Das Buch erscheint in Kooperation mit dem Verlag Academic Press Fribourg.  

Produktdetails

Mitarbeit Adrian Holderegger (Herausgeber), Siegfrie Weichlein (Herausgeber), Siegfried Weichlein (Herausgeber), Simone Zurbuchen (Herausgeber)
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2011
 
EAN 9783796527135
ISBN 978-3-7965-2713-5
Seiten 502
Gewicht 838 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie

Anthropologie, Philosophie, Humanismus, Kulturwissenschaft, Philosophiegeschichte, Existenzphilosophie, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.