vergriffen

Eichmann in Jerusalem - Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay und einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe von Hans Mommsen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

»Das Erschreckende war seine Normalität«
Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die »Endlösung« der Juden in Europa galt, fand 1961 in Jerusalem statt. Unter den zahlreichen Prozessbeobachtern aus aller Welt war auch Hannah Arendt. Ihr Prozessbericht - zunächst in mehreren Folgen im New Yorker veröffentlicht - wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stieß bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehung in Israel, Deutschland und in den USA - und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung. 
Mit dem Eichmann-Prozess und der Kontroverse, die Arendts Bericht auslöste, setzt sich Historiker Hans Mommsen in einem ausführlichen Essay auseinander. Dieser Text aus dem Jahr 1986 hat bis heute nichts von seiner analytischen Schärfe und Brisanz verloren. Ergänzend dazu diskutiert Hans Mommens in einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe den Forschungsstand zur Eichmann-Debatte.

Inhaltsverzeichnis

Hans Mommsen: Hannah Arendt und der Prozeß gegen Adolf Eichmann
Vorrede
I Der Gerichtshof
II Der Angeklagte
III Fachmann in der Judenfrage
IV Lösung der Judenfrage:
Erste Phase-Vertreibung
V Lösung der Judenfrage:
Zweite Phase - Konzentration
VI Die Endlösung
VII Die Wannsee-Konferenz oder Pontius Pilatus
VIII Von den Pflichten eines gesetzestreuen Bürgers
IX Die Deportation aus dem Reich:
Deutschland, Österreich und das Protektorat
X Die Deportation aus Westeuropa:
Frankreich, Holland, Dänemark und Italien
XI Die Deportation aus den Balkanstaaten:
Jugoslawien, Bulgarien, Griechenland und Rumänien
XII Die Deportation aus Mitteleuropa:
Ungarn und die Slowakei
XIII Die Mordzentralen im Osten
XIV Beweismittel und Zeugen
XV Das Urteil, die Berufung und die Hinrichtung
Epilog
Bibliographie
Anmerkungen zur Neuausgabe von 1986
Hans Mommsen:
Nachwort zur aktuellen Ausgabe
Namen- und Sachregister

Über den Autor / die Autorin

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.

Zusammenfassung

»Das Erschreckende war seine Normalität«

Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die »Endlösung« der Juden in Europa galt, fand 1961 in Jerusalem statt. Unter den zahlreichen Prozessbeobachtern aus aller Welt war auch Hannah Arendt. Ihr Prozessbericht – zunächst in mehreren Folgen im New Yorker veröffentlicht – wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stieß bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung. 

Mit dem Eichmann-Prozess und der Kontroverse, die Arendts Bericht auslöste, setzt sich Historiker Hans Mommsen in einem ausführlichen Essay auseinander. Dieser Text aus dem Jahr 1986 hat bis heute nichts von seiner analytischen Schärfe und Brisanz verloren. Ergänzend dazu diskutiert Hans Mommens in einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe den Forschungsstand zur Eichmann-Debatte.

Vorwort

Aktualisierte Neuausgabe zum 50. Jahrestag des Eichmann-Prozesses.

Produktdetails

Autoren Hannah Arendt
Mitarbeit Brigitte Granzow (Übersetzung)
Verlag Piper
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 08.06.2011
 
EAN 9783492264785
ISBN 978-3-492-26478-5
Seiten 448
Abmessung 120 mm x 186 mm x 32 mm
Gewicht 319 g
Serien Piper-Tb.
Serie Piper
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Piper-Tb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Drittes Reich, Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Ethik, Moral, Prozess (juristisch), Faschismus, Eichmann, Adolf, Deutschland, Israel, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Holocaust, Hunters

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.