Fr. 58.50

Grundbegriffe der Architektur - Das Vokabular räumlicher Situationen. Mit insgesamt 139 Stichworten.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wörterbuch der architektonischen Erfahrung - Wie wir Räume erleben
Architektur wird erlebt - mit Intellekt und mit allen Sinnen, in der Bewegung und im Gebrauch. Doch um darüber tatsächlich zutreffend zu reden und zu urteilen, ist eine Klärung der Begriffe nötig, wenn die Schwammigkeit vermieden werden soll, die auf diesem Gebiet oft vorherrscht.
Dieses Wörterbuch gibt ein Vokabular an die Hand, das ein Sprechen über Architektur jenseits der Erklärung konstruktiver Zusammenhänge oder der Beschreibung architektonischer Formen ermöglicht, unter der Verwendung geläufiger Begriffe wie "Dach", "Sockel", "Wand" und "Achse" oder "Proportion". Es geht darum, das Erleben von Architektur zu beschreiben: Wie trägt sie zum Erleben einer Situation bei? Etwa in der Inszenierung einer Eingangssituation oder mit der Wegeführung durch ein Museum.
Von A bis Z, von "Ablesbarkeit" über "Fenster", "Kontext", "Orientierung", "Patina", "Raumgefüge", "Symmetrie" und "Tektonik" bis hin zu "Weite" (und "Enge") oder "Zentrum" werden die wichtigsten Begriffe der Architektursprache differenziert und vielschichtig erklärt.
Präzise Handskizzen des Autors illustrieren den Text und bilden ein visuelles Gegengewicht zur Erläuterung von insgesamt 139 Stichworten.

Über den Autor / die Autorin

Alban Janson, Architekt; Professor für Grundlagen der Architektur an der Universität Karlsruhe; Büro für Architektur- und Stadtplanung; Forschungsarbeiten und Publikationen zur Phänomenologie der Architektur.

Zusammenfassung

Architecture is an experience – with the intellect and with all our senses, in motion, and in use. But in order to actually discuss and assess it with relevance, a clarification of terms is essential in order to avoid the vagueness that often prevails when talking about architecture.
This dictionary provides a vocabulary that allows the architecture discourse to go beyond the declaration of constructive relationships or the description of architectonic forms in familiar terms like “roof,” “base,” “wall,” and “axis” or “proportion”. The point is to describe the experience of architecture: how exactly does it contribute to the experience of a situation? For instance, the staging of an entrance situation, or the layout and visitor routes through a museum.
From “context,” through “guidance,” “readability,” “patina,” “spatial structure,” “symmetry” and “tectonics,” to “width” (and “narrowness”) or “window,” the most important terms in architectural language are explained precisely and in detail.

Bericht

"Eigentlich ein Buch zum Meditieren über Architektur."
In: Industrie Archäologie 1/2013
"[Das Buch] lädt ein, hindurch zu schlendern, sich von einem Begriff zum nächsten führen zu lassen, lesend zu verweilen und nachzudenken über das, was das konkrete Erleben und die Erfahrung von Architektur ausmachen. Insgesamt ein ansprechendes, angemessen und klar gestaltetes Buch, mit gut lesbarem Satz, in handhabbarem Format und mit kraftvoll farbigem, stoffbezogenem Einband; anregend und lesenswert."
Uta Graff in: Bauwelt 37/2013

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.