Fr. 25.50

Ein kulturtheoretischer Vergleich: Clifford Geertz und Georg Forster

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kulturanthropologe Clifford Geertz ist mit seiner erarbeiteten Kulturtheorie vor allem im deutschsprachigen Raum auf eine nachhaltige Beachttung gestoßen. Im Bereich der Kulturwissenschaften gehört er dem ´interpretive turn´ an und wendet sich im Rahmen der ethnographischen Kulturerfassung von der sogenannten ´dünnen Beschreibung´ ab. Im Vordergrund steht bei ihm die ´dichte Beschreibung´. Diese begrenzt sich nicht mehr auf die reine Beobachtung einer fremden Kultur, sondern erfordert die Interpretation dessen, was einen Menschen dazu führt nach einem bestimmten Muster zu handeln und zu reagieren. Geertz hat den modernen Kulturwissenschaften mit seiner Studie neue wegweisende Impulse gegeben.In meiner Analyse werde ich der Frage nachgehen, wie der kulturtheoretische Ansatz von Geertz ausschaut und wie eine umfassende Studie über eine Kultur zu erstellen ist.Im zweiten Teil möchte ich prüfen, ob sich die Theorie von Geertz auf einer der bekanntesten Ethnologen und Reisebeschreibern des 18. Jahrhunderts - nämlich Georg Forster, im Zuge seine ´Entdeckungsreise nach Tahiti und in die Südsee´ anwenden lässt und wie das Verständnis der Kulturbeschreibung bei Forster aussieht.

Über den Autor / die Autorin

Marc Hoffmann, B.A., wurde 1987 in Niederkorn (Luxemburg) geboren. Das Studium der Germanistik und Französistik schloss der Autor im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Innerhalb des Studiums hat der Autor bevorzugt deutsch-französische Themen behandelt. Nach dem Abschluss hat sich der Autor in der Großregion Saar-Lor-Lux in einen Trinationalen Master der Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums eingeschrieben und wird diesen 2013 beenden können. Zusätzlich hat der Autor ein Stipendiat als UniGR-Botschafter im Jahr 2012 bekommen.

Produktdetails

Autoren Marc Hoffmann
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.02.2013
 
EAN 9783656363927
ISBN 978-3-656-36392-7
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 51 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208790
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208790
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Völkerkunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.