vergriffen

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) steht in einem eigenartigen Konkurrenzverhältnis zu den nationalen Privatrechtsordnungen sowie zum bestehenden Einheitsrecht. Der Erfolg oder Misserfolg des Kommissionsvorschlags wird ganz maßgeblich von der sinnvollen Abstimmung mit dem Kollisionsrecht abhängen.

Zur kollisionsrechtlichen Einbettung sieht das EU-Kaufrecht bereits eine Reihe von Regelungen vor, diese bedürfen jedoch noch der Diskussion und Überarbeitung. Hierzu möchte der vorliegende Band beitragen. Er widmet sich umfassend dem Verhältnis des GEK zum IPR und legt dabei den Schwerpunkt auf die Modalitäten der Einwahl, den schmalen Anwendungsbereich des Vorschlags und die Maßstäbe der Lückenfüllung, ferner auf die verschiedenen Drittstaatenkonstellationen sowie das Verhältnis zum UN-Kaufrecht.

Der Band leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu einer Überarbeitung des Entwurfs der Kommission.

Produktdetails

Mitarbeit Martin Gebauer (Herausgeber)
Verlag Sellier European Law Publisher
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2013
 
EAN 9783866532458
ISBN 978-3-86653-245-8
Seiten 224
Abmessung 156 mm x 231 mm x 15 mm
Gewicht 315 g
Serien Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht
Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht (GPR), Grundlagen
Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht (GPR), Grundlagen
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.