Fr. 17.00

Mit Staunen und Zittern - Roman. Ausgezeichnet mit dem Grand prix du roman de l' Academie francaise 1999

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sie hat es sich selbst eingebrockt: Aus Übermut und Neugier hat Amélie eine Stelle beim japanischen Unternehmen Yumimoto angenommen. Dort lernt sie zwar nichts in Sachen Buchhaltung, dafür wird ihr ein Crash-Kurs in Sachen Hierarchie erteilt. Eines ist von Anfang an klar: Eine Frau, zumal eine aus Europa, kann nur ganz unten einsteigen. Und noch tiefer fallen.

Über den Autor / die Autorin

Amélie Nothomb, 1967 in Kobe geboren, hat ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines belgischen Diplomaten in Japan und China verbracht. Nach Abschluß ihres Philologiestudiums hat sie beschlossen, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie lebt in Brüssel. Die Autorin schreibt, seit sie siebzehn ist.

Wolfgang Krege, geboren und aufgewachsen in Berlin. Philosophiestudium an der Freien Universität Anfang der 60er Jahre. Lexikonredakteur, Werbetexter, Verlagslektor. Seit 1970 Übersetzer ("Silmarillion ", "Hobbit", Anthony Burgess, Annie Proulx, Amelie Nothomb und viele andere), erste Lektüre des "Herrn der Ringe" 1970, Neuübersetzung des "Herrn der Ringe" 2000.

Zusammenfassung

Sie hat es sich selbst eingebrockt: Aus Übermut und Neugier hat Amélie eine Stelle beim japanischen Unternehmen Yumimoto angenommen. Dort lernt sie zwar nichts in Sachen Buchhaltung, dafür wird ihr ein Crash-Kurs in Sachen Hierarchie erteilt. Eines ist von Anfang an klar: Eine Frau, zumal eine aus Europa, kann nur ganz unten einsteigen. Und noch tiefer fallen.

Vorwort

Eine Europäerin im Räderwerk einer japanischen Firma – eine autobiographische Höllenfahrt.

Zusatztext

»Nothomb ist eine Spielernatur, ihr Metier sind die Worte. Und sie beherrscht alle Tricks.«

Bericht

»Amélie Nothomb ist eine Meisterin darin, die dunklen Seiten des Menschen aufzuzeichnen, die Wunden, die wir einander zufügen.« Kronen Zeitung Kronen Zeitung

Produktdetails

Autoren Amelie Nothomb, Amélie Nothomb
Mitarbeit Wolfgang Krege (Übersetzung)
Verlag Diogenes
 
Originaltitel Stupeur et tremblements
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2025
 
EAN 9783257233254
ISBN 978-3-257-23325-4
Seiten 157
Abmessung 114 mm x 180 mm x 14 mm
Gewicht 163 g
Serien detebe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Frau, Belgische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Hierarchie, Unternehmen, Tokio, Autobiografie, Kulturen, Intrigen, Arbeitsleben, Diplomatentochter, Degradierung, leichtlesen

Kundenrezensionen

  • Gesichtsverlust Japans ?

    Am 06. Oktober 2020 von Guido geschrieben.

    Die japanische Gesellschaft ist sehr getrimmt, ihr Gesicht nicht zu verlieren, doch in diesem relativ kurzen Roman schafft sie das problemlos, jedenfalls aus westlicher Sicht. Das, weil doch relativ viel negative Handlungen erwähnt werden, von Erniedrigungen und Beschimpfungen. Auch hat eine Frau sehr wenig Chancen in der Karrierewelt, weniger als im Westen. Einiges ist natürlich auch kulturell bedingt, der grösste Gesichtsverlust wäre die Kündigung, wenn man nicht durchhält. Und Amélie hat durchgehalten, was ihr am Ende doch einen gewissen Respekt einbringt, eine gewisse Versöhnung ist am Ende spürbar. Ich weiss natürlich nicht, ob dieser Roman so den Tatsachen entspricht, doch man hat schon davon gehört.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.