Fr. 23.90

Wie mache ich aus einem Elefanten wieder eine Mücke? - Mit Emotionen konstruktiv umgehen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Viele Menschen reagieren mit starken Emotionen auf Probleme am Arbeitsplatz und im Privatleben. Entsprechend besteht ein großer Bedarf nach einer Methode zum besseren Umgang mit Arbeitssituationen, die Stress, Frustrationen und nicht produktives Verhalten erzeugen. Das Rationale Effektivitätstrainings (RET) ist eine solche Methode. Dieses Buch greift den roten Faden aus "Wieder Ärger im Büro?" von IJzermans und Dirkx auf und zeigt, dass nicht eine Situation an sich, sondern unsere Überzeugungen und Bewertungen, die wir im Hinblick auf diese Situationen haben, bestimmen, wie wir uns fühlen und ob wir Stress empfinden oder nicht.
Die Autoren erklären die Funktionsweise der RET-Methode, gehen auf die Vor- und Nachteile sowie die Funktion verschiedener Emotionen wie Wut, Angst und Freude ein und erläutern den Zusammenhang mit Stress. Anschließend werden einige weit verbreitete irrationale Gedanken, wie z.B. Perfektionismus, die unnötigen Stress verursachen können, betrachtet. Verschiedene Themen aus der Arbeitswelt, wie z.B. Widerstand gegen Veränderungen, Probleme bei der Führungsarbeit, Aufschiebeverhalten (Prokrastination), die mit Hilfe der RET-Methode gut in den Griff zu bekommen sind, werden schließlich anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet. Leserinnen und Leser können so lernen, dass sie selbst Einfluss auf ihre Gefühle und ihr Verhalten nehmen können. Sie sind kein Spielball von irgendwelchen äußeren Kräften, sie bestimmen selbst, ob aus einem Elefanten wieder eine Mücke wird.

Zusammenfassung

Viele Menschen reagieren mit starken Emotionen auf Probleme am Arbeitsplatz und im Privatleben. Entsprechend besteht ein großer Bedarf nach einer Methode zum besseren Umgang mit Arbeitssituationen, die Stress, Frustrationen und nicht produktives Verhalten erzeugen. Das Rationale Effektivitätstrainings (RET) ist eine solche Methode. Dieses Buch greift den roten Faden aus „Wieder Ärger im Büro?“ von IJzermans und Dirkx auf und zeigt, dass nicht eine Situation an sich, sondern unsere Überzeugungen und Bewertungen, die wir im Hinblick auf diese Situationen haben, bestimmen, wie wir uns fühlen und ob wir Stress empfinden oder nicht.
Die Autoren erklären die Funktionsweise der RET-Methode, gehen auf die Vor- und Nachteile sowie die Funktion verschiedener Emotionen wie Wut, Angst und Freude ein und erläutern den Zusammenhang mit Stress. Anschließend werden einige weit verbreitete irrationale Gedanken, wie z.B. Perfektionismus, die unnötigen Stress verursachen können, betrachtet. Verschiedene Themen aus der Arbeitswelt, wie z.B. Widerstand gegen Veränderungen, Probleme bei der Führungsarbeit, Aufschiebeverhalten (Prokrastination), die mit Hilfe der RET-Methode gut in den Griff zu bekommen sind, werden schließlich anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet. Leserinnen und Leser können so lernen, dass sie selbst Einfluss auf ihre Gefühle und ihr Verhalten nehmen können. Sie sind kein Spielball von irgendwelchen äußeren Kräften, sie bestimmen selbst, ob aus einem Elefanten wieder eine Mücke wird.

Produktdetails

Autoren Bender, Roderik Bender, IJzerman, The Ijzermans, Theo IJzermans
Mitarbeit Waltraud Heitzer-Gores (Übersetzung)
Verlag Hogrefe Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.05.2013
 
EAN 9783801724764
ISBN 978-3-8017-2476-4
Seiten 155
Abmessung 137 mm x 211 mm x 12 mm
Gewicht 218 g
Themen Ratgeber > Lebenshilfe, Alltag > Lebensführung, Persönliche Entwicklung

Lebenshilfe (psychisch), Konflikt, Gefühl, Emotion, Orientieren, Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie, Selbsthilfe/Ratgeber, Gefühl/Ratgeber

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.