vergriffen

Krise des konservativen Wohlfahrtsstaates am deutschen Beispiel - Ursachen und Problemlösungen zwischen Liberalisierung, Sozialdemokratie und Pfadabhängigkeit

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Gegenstand der Studie ist die Krise des deutschen konservativen Wohlfahrtsstaates. Die Ausarbeitung zeigt hier zunächst die Faktoren sowie die Struktur der Krise auf und versucht in einem zweiten Schritt Reformvorschläge aus wirtschaftspolitischen Theorieansätzen abzuleiten.
Seit Anfang der siebziger Jahre lässt sich eine Strukturkrise des konservativen Wohlfahrtsstaates ausmachen, die sich mit jeder weiteren konjunkturellen Rezession heftiger auf die Gesellschaft auswirkt. Der Beginn der Krise kann mit den Energiekrisen der siebziger und achtziger Jahre und ihrer verheerenden Wirkung auf die Wirtschaft ausgemacht werden. Des Weiteren lassen sich Faktoren wie die strukturelle Veränderung der Volkswirtschaft, die negative demographische Entwicklung, die hohen Arbeitslosenquoten, das politischen Konstrukt und seine Vetospieler und die Globalisierung annehmen. In dem deutschen Beispiel kommen zu den oben genannten Faktoren eine schlechtere Ausgangslage für die Ökonomie nach dem zweiten Weltkrieg und die Kosten der Wiedervereinigung hinzu.
Die Einteilung der Wohlfahrtsstaaten im vorliegenden Buch basiert auf den Typologien von Gösta Esping Andersen, welcher drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten unterstellt und diese mithilfe der Abhängigkeit ihrer Sozialsysteme vom Arbeitsmarkt kategorisiert. In diesem Modell wird der deutsche Wohlfahrtsstaat als konservativ korporatistisch bezeichnet.
Der Hauptteil der Analyse beschäftigt sich mit der Problembewältigung anderer wohlfahrtsstaatlicher Modelle in Anbetracht ihrer Krisen und soll damit dem konservativen Wohlfahrtsstaat wirtschaftspolitische Auswege aus der Bedrängnis aufzeigen. Hierzu werden liberale wirtschaftstheoretische Ansätze am Beispiel Großbritanniens sowie sozialdemokratische wirtschaftstheoretische Ansätze an den skandinavischen Ländern, hier insbesondere Schweden, erörtert und die Wirkungsweise dieser Ansätze an wirtschafts- politischen Reformen abgeleitet.
Mit dem Vergleich von wirtschaftspolitischen Reformen werden mögliche Auswege für die Bewältigung der gegenwärtigen Krise des deutschen Wohlfahrtsstaates aufgezeigt. Mithilfe der empirischen Beispiele können negative Auswirkungen für die BRD ausgeschlossen sowie positive Auswirkungen gefördert werden. Ungewiss ist aber, ob sich diese theoretischen Ansätze in gleicher Form auf das System der BRD auswirken. Außerdem ist fraglich, inwiefern die historisch geschaffenen Institutionen und die daraus entstandene Pfadabhängigkeit des konservativ- korporatistischen Wohlfahrtsstaates solche massiv liberale Reformen wie in den angelsächsischen Ländern oder sozialdemokratischen Reformen wie in Skandinavien zulassen.

Über den Autor / die Autorin

Valon Shabaj, M.A., wurde 1981 in Pejë/ Kosovo geboren. Sein Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück schloss der Autor im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Fasziniert von ökonomisch- politischen Systemen spezialisiert sich der Autor bereits im Verlauf des Studiums auf den Bereich der Wirtschaftspolitik.

Produktdetails

Autoren Valon Shabaj
Verlag Bachelor + Master Publishing
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2013
 
EAN 9783955490768
ISBN 978-3-95549-076-8
Seiten 64
Abmessung 190 mm x 270 mm x 43 mm
Gewicht 198 g
Illustration m. 6 Abb.
Serien Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.