vergriffen

Die Audienz - Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Wer Audienzen transkulturell in den Blick nimmt, hat es mit Begegnungskonstellationen von großer symbolischer Dichte - und Spannung - zu tun, die noch zu entdecken sind. Es geht um komplexe Prozesse der Grenzziehung und der Grenzverletzung, um Konzepte der Repräsentation, um wechselseitige Übersetzungsleistungen, um Praktiken der Hierarchisierung und des Aushandelns sowie um kulturelle Selbstthematisierung. Am Beispiel ritualisierter Kulturkontakte in der Frühen Neuzeit betrachten die hier versammelten Beiträge Audienzen als Räume transkulturellen Wahrnehmens, Deutens und Handelns.

Inhaltsverzeichnis

Peter Burschel
Einleitung
Dank
Antje Flüchter
Den Herrscher grüßen? Grußpraktiken bei Audienzen am Mogulhof im europäischen Diskurs der Frühen Neuzeit
Claudia Garnier
"Welcher massen die Potschafften emphangen und gehalten werden"
Diplomatisches Zeremoniell und Ritualpraxis am Moskauer Hof aus der Perspektive westlicher Gesandter im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Tetiana Grygorieva
Zur Selbstdarstellung polnisch-litauischer Botschafter im frühneuzeitlichen Istanbul
Michal Wasiucionek
Die Simulation von Souveränität in der frühneuzeitlichen Diplomatie: Die moldauische Gesandtschaft am polnischen Königshof im Jahr 1644
Florian Kühnel
Ein Königreich für einen Botschafter. Die Audienzen Thomas Bendishs in Konstantinopel während des Commonwealth
Stefan Hanß
Udienza und Divan-i Hümayun. Venezianisch-osmanische Audienzen des 16. und 17. Jahrhunderts
Christine Vogel
Der Marquis, das Sofa und der Großwesir. Zu Funktion und Medialität interkultureller diplomatischer Zeremonien in der Frühen Neuzeit
Ruth Schilling
Wandel durch Annäherung? Französisch-siamesische Audienzen 1684-1686
Christina Brauner
Beim "König" von Anomabo. Audienzen an der westafrikanischen Goldküste als Schauplatz afrikanischer Politik und europäischer Konkurrenz (1751/52)
Felix Konrad
Der divan des Vizekönigs von Ägypten als transkultureller Begegnungsraum: Audienzen und Empfänge bei Meh. med Ali Pasa und Abbas Pas a (1820-1850)
Autorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin

Peter Burschel, geb. 1963, Professor für europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt Universität zu Berlin.

Zusammenfassung

Wer Audienzen transkulturell in den Blick nimmt, hat es mit Begegnungskonstellationen von großer symbolischer Dichte – und Spannung – zu tun, die noch zu entdecken sind. Es geht um komplexe Prozesse der Grenzziehung und der Grenzverletzung, um Konzepte der Repräsentation, um wechselseitige Übersetzungsleistungen, um Praktiken der Hierarchisierung und des Aushandelns sowie um kulturelle Selbstthematisierung. Am Beispiel ritualisierter Kulturkontakte in der Frühen Neuzeit betrachten die hier versammelten Beiträge Audienzen als Räume transkulturellen Wahrnehmens, Deutens und Handelns.

Produktdetails

Mitarbeit Bursche (Herausgeber), Burschel (Herausgeber), Burschel (Herausgeber), Pete Burschel (Herausgeber), Peter Burschel (Herausgeber), Peter Herausgegeben von Burschel (Herausgeber), VOGE (Herausgeber), Vogel (Herausgeber), Christin Vogel (Herausgeber), Christine Vogel (Herausgeber)
Verlag Böhlau
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2014
 
EAN 9783412210847
ISBN 978-3-412-21084-7
Seiten 337
Abmessung 159 mm x 236 mm x 26 mm
Gewicht 684 g
Illustration 12 s/w-Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.