Fr. 19.00

Qin - Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259-210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser von China eine aufsehenerregende Ausstellung - ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China.

Über den Autor / die Autorin

Maria Khayutina (* 1972) Studium der Geschichte mit Schwerpunkt Altes China an der Staatsuniversität Moskau, 1999 Promotion am Institut für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften, seit 2001 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Ruhr Universität Bochum und der Ludwig Maximilians Universität München. Seit 2011 am Bernischen Historischen Museum als Kuratorin der Ausstellung 'Qin'.

Das Bernische Historische Museum ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Seine Sammlungen zur Archäologie, Kulturgeschichte sowie Ethnografie umfassen rund 500 000 Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus Kulturen aller Erdteile. www.bhm.ch

Zusammenfassung

Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259–210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser von China eine aufsehenerregende Ausstellung – ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China

Produktdetails

Autoren Catharina Blänsdorf
Mitarbeit Bernischen Historischen Museum (Herausgeber), Bernisches Historisches Museum (Herausgeber), Historischen Museum (Herausgeber), Historischen Museum (Herausgeber), Mari Khayutina (Herausgeber), Maria Khayutina (Herausgeber)
Verlag NZZ Libro
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2013
 
EAN 9783038238133
ISBN 978-3-0-3823813-3
Seiten 320
Abmessung 290 mm x 240 mm x 30 mm
Gewicht 1634 g
Illustration Zahlr. farbige und s/w Fotografien, Karten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Vor- und Frühgeschichte

China : Archäologie, China, Swissness, Archäologie einer Periode / Region, UNESCO-Weltkulturerbe, Terrakottaarmee, auseinandersetzen, Terrakottakrieger, Qin Shi Huangdi, Bernisches Historischen Museum, Chinesischen Mauer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.