Mehr lesen
Mit dieser Master Thesis wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit (MA-Zufriedenheit), Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg besteht. Dies wird allgemein wissenschaftlich bejaht, ist jedoch branchen- und unternehmensspezifisch unterschiedlich. Unternehmen mit vielen Kontakten zwischen Mitarbeitern (MA) und Kunden sollten mehr wert auf die Zufriedenheit beider Seiten Wert legen. Wo viele Kontakte durch erklärungsbedürftige Produkte bzw. Dienstleistungen vorhanden sind, gilt dies gleichfalls. Der Unternehmenserfolg resultiert dann aus der Kundenzufriedenheit und anschliessend Kundenloyalität. In diesem Fall wird somit von einer ersten Wirkungskette gesprochen. Eine zweite direktere Wirkungskette liegt vor: Die MA-Zufriedenheit trägt direkt zum Unternehmenserfolg bei. Hierbei spielen bei hoher MA-Zufriedenheit geringere Fluktuationen und Krankzeiten eine zentrale Rolle. Bei Fluktuationen sind besonders die hohen Einarbeitungskosten neuer ersetzender MA zu betonen. Bei langen Krankzeiten spielen die Kosten für Ersatzpersonal eine Rolle. Die vorliegende Online Befragung unter Unternehmen Baden Württembergs (BW) im Jahr 2007, welches den zweiten Teil der Master Thesis einleitet, wird ein Vergleich der bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse bezogen auf MA-Zufriedenheit, Mitarbeiteridentifikation (mit ihren Unternehmen), Fluktuation und Mitarbeitermotivations- und -bindungsmassnahmen unter 'die Lupe' nehmen.
Zusammenfassung
Travis Rayne Pickering argues that the advent of ambush hunting approximately two million years ago marked a milestone in human evolution, one that established the social dynamic that allowed our ancestors to expand their range and diet. He challenges the traditional link between aggression and human predation, however, claiming that while aggressive attack is a perfectly efficient way for our chimpanzee cousins to kill prey, it was a hopeless tactic for early human hunters, who—in comparison to their large, potentially dangerous prey—were small, weak, and slow-footed. Technology that evolved from wooden spears to stone-tipped spears and ultimately to the bow and arrow increased the distance between predator and prey and facilitated an emotional detachment that allowed hunters to stalk and kill large game. Based on studies of humans and of other primates, as well as on fossil and archaeological evidence, Rough and Tumble offers a new perspective on human evolution by decoupling ideas of aggression and predation to build a more realistic understanding of what it is to be human.