Fr. 25.50

Das Lager Graz-Liebenau in der NS-Zeit - Zwangsarbeiter - Todesmärsche - Nachkriegsjustiz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Auf der Basis von Archivdokumenten und zeitgenössischen Medienberichten rekonstruiert Barbara Stelzl-Marx die Grazer NS-Lager, das Schicksal der ungarischen Juden in Liebenau, die Ergebnisse der Exhumierungen und das Gerichtsverfahren mit der begleitenden Berichterstattung. Damit macht sie diesen weitgehend unbekannten Teil der Grazer Zeitgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich.

Über den Autor / die Autorin

Barbara Stelzl-Marx, geboren 1971, Zeithistorikerin, ist stellvertretende Institutsleiterin am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz Wien Klagenfurt, Lektorin an der Karl Franzens-Universität Graz und Vizepräsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Produktdetails

Autoren Barbara Stelzl-Marx
Verlag Leykam
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.01.2013
 
EAN 9783701102549
ISBN 978-3-7011-0254-9
Seiten 96
Abmessung 149 mm x 209 mm x 7 mm
Gewicht 191 g
Serien Kriegsfolgen-Forschung
Kriegsfolgen-Forschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Geschichte, Graz, Steiermark, Zwangsarbeiter, Nachkriegsjustiz, NS-Zeit, Todesmärsche, auseinandersetzen, Lager Graz-Liebenau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.