Fr. 25.00

Schriften zur Medizin - Mit e. Nachw. v. Michael Hagner

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In den hier versammelten Essays entwickelt Georges Canguilhem eine Kritik der medizinischen Vernunft, die an Nüchternheit und Klarheit ihresgleichen sucht. Der Wissenschaftshistoriker, Mediziner und Philosoph steckt die Meilensteine des medizinischen Denkens von Hippokrates bis heute ab und stellt Betrachtungen darüber an, welche Auswirkungen die Konzeption der Medizin als Wissenschaft im Verhältnis zur Medizin als Heilkunst bzw. Pädagogik des Heilens hatte und welche Verfahren damit jeweils zusammenhängen. Darüber hinaus beleuchtet er das Verhältnis des Arztes zum Kranken, die Beziehung des Kranken zur Krankheit und deren jeweiliges Verhältnis zur Natur. Schließlich spekuliert über den Begriff der Gesundheit als das angebliche »Schweigen der Organe« sowie über die Fallstricke der Metaphern des Körpers. Die scheinbar banale Polarität von Krankheit und Gesundheit ruft philosophische Konzepte auf den Plan und erfordert nicht zuletzt ethische Überlegungen.

Inhaltsverzeichnis

13 - 28 Der Naturbegriff in der medizinischen Theorie und Praxis (Georges Canguilhem)29 - 42 Krankheiten (Georges Canguilhem)43 - 62 Gesundheit: Alltagsbegriff und philosophische Frage (Georges Canguilhem)63 - 90 Gibt es eine Pädagogik der Heilung? (Georges Canguilhem)91 - 114 Das Problem der Regulation im Organismus und in der Gesellschaft (Georges Canguilhem)115 - 143 Georges Canguilhem und das Problem der Medizin (Michael Hagner)

Über den Autor / die Autorin

Georges Canguilhem war Philosoph und Mediziner und einer der bedeutendsten Wissenschaftshistoriker Frankreichs. Mit seinem Denken beeinflusste er unter anderem Michel Foucault und Gilbert Simondon. Nach seinem Abschluss in Philosophie 1927 unterrichtete er zunächst an Gymnasien. Ein darauf folgendes Medizinstudium schloss er 1943 in Straßburg ab. Er nahm aktiv an der Résistance teil und richtete 1944 im Süden Frankreichs ein Lazarett ein, dessen Evakuierung er während eines Angriffes leitete. 1955 habilitierte er sich an der Sorbonne und folgte Gaston Bachelard als Leiter des Instituts für Wissenschaftsgeschichte nach.

Bericht

»Ein unbequemer Querdenker, der die Medizintechnologie und den sich rasch steigernden Größenwahn von technikverliebten Medizinern durch philosophische Fragestellungen problematisierte, indem er in seiner lebendigen Philosophie mit einer 'konstitutiven Naivität' bohrende Fragen stellte.« Deutschlandradio Kultur

Produktdetails

Autoren Georges Canguilhem
Mitarbeit Thomas Laugstien (Herausgeber), Thomas Laugstien (Übersetzung)
Verlag diaphanes
 
Originaltitel Ecrits sur la médecine
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.09.2013
 
EAN 9783037343791
ISBN 978-3-0-3734379-1
Seiten 144
Abmessung 123 mm x 201 mm x 12 mm
Gewicht 176 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.