vergriffen

Die Weiße Rose - Das Schicksal der Geschwister Scholl

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Am 22. Februar 2013 jährt sich die Hinrichtung der Geschwister Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst zum siebzigsten Mal. Sie hatten zusammen mit noch anderen Freunden einen Widerstandskreis gebildet, der unter dem Namen "Weiße Rose" weltbekannt werden sollte. Die Aktionen der "Weißen Rose" stehen für den studentischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Mit ihren Flugblättern setzten die Verschwörer um Hans Scholl ein Zeichen der Wahrhaftigkeit in einer Zeit der Lügen. In diesem Buch soll die Geschichte der Menschen hinter dem Mythos "Weiße Rose" erzählt werden, von ihren Hoffnungen, Kämpfen und Zweifeln, die sie letztlich dazu gebracht haben, zum Widerstand gegen das Hitlerregime aufzurufen. Dazu soll ihre Lebenswelt dargestellt werden und ihre Zeitumstände, in denen sie ihren ungleichen Kampf aufgenommen haben. Diese Geschichte muss im Licht neuer Erkenntnisse immer wieder neu erzählt werden, damit dieses großartige Beispiel für Humanität nicht in Vergessenheit gerät. Angesichts eines immer wieder aufflackernden Neonazismus, der, wie das Beispiel der Zwickauer Terrorzelle NSU zeigt, auch heute noch mordet, muss es auch weiterhin wie im vierten Flugblatt heißen: " Die "Weiße Rose" lässt euch keine Ruhe!"

Über den Autor / die Autorin

Frank Sturms, geboren 1964, hat an der RWTH Aachen Germanistik, Philosophie und Geschichte studiert. Während seines Studiums war er als Deutschlehrer tätig. Teilnahme am "Cumulus-Projekt" für kreatives Schreiben an der RWTH Aachen, dort erst Veröffentlichungen. Beschäftigt in der Chemischen Industrie. Neben seiner Arbeit engagiert er sich in der Erwachsenenbildung, dabei gilt sein besonderes Interesse literaturwissenschaftlichen, historischen und philosophischen Fragestellungen.

Zusammenfassung

Am 22. Februar 2013 jährt sich die Hinrichtung der Geschwister Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst zum siebzigsten Mal. Sie hatten zusammen mit noch anderen Freunden einen Widerstandskreis gebildet, der unter dem Namen "Weiße Rose" weltbekannt werden sollte. Die Aktionen der "Weißen Rose" stehen für den studentischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Mit ihren Flugblättern setzten die Verschwörer um Hans Scholl ein Zeichen der Wahrhaftigkeit in einer Zeit der Lügen. In diesem Buch soll die Geschichte der Menschen hinter dem Mythos "Weiße Rose" erzählt werden, von ihren Hoffnungen, Kämpfen und Zweifeln, die sie letztlich dazu gebracht haben, zum Widerstand gegen das Hitlerregime aufzurufen. Dazu soll ihre Lebenswelt dargestellt werden und ihre Zeitumstände, in denen sie ihren ungleichen Kampf aufgenommen haben. Diese Geschichte muss im Licht neuer Erkenntnisse immer wieder neu erzählt werden, damit dieses großartige Beispiel für Humanität nicht in Vergessenheit gerät. Angesichts eines immer wieder aufflackernden Neonazismus, der, wie das Beispiel der Zwickauer Terrorzelle NSU zeigt, auch heute noch mordet, muss es auch weiterhin wie im vierten Flugblatt heißen: " Die "Weiße Rose" lässt euch keine Ruhe!"

Produktdetails

Autoren Frank Sturms, Sturms Frank, Sturms. Frank
Verlag marixverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2022
 
EAN 9783865393142
ISBN 978-3-86539-314-2
Seiten 256
Abmessung 136 mm x 207 mm x 25 mm
Gewicht 378 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Widerstand (politisch), Gestapo, Humanität, Scholl, Geschwister, Weisse Rose, Stalingrad, München, Widerstand, entdecken, Hitler, Sophie Scholl, Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Roland Freisler, Ludwig-Maximilians-Universität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.