Fr. 43.00

Nachdenkliche Rennfahrer

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Bild von jubelnden Rennfahrern, die überdimensionierte Champagnerflaschen in die Luft stemmen, ist sattsam bekannt. Aber das Leben eines Rennfahrers ist und war schon immer bestimmt von Rückschlägen, Konfrontationen, Problemen ungewisser Natur. Es ist, wie das Leben allgemein, beschwerlich.

Davon handelt dieses Buch.
Die ersten Tränen, an die sich Max Küng (*1969) heute noch erinnert, die flossen am 16. Dezember des Jahres 1982, es war ein Donnerstag und der Tag, an dem im Radio die Meldung kam, dass Colin Chapman gestorben sei. Es waren Tränen der Trauer; Chapman
war Gründer und das Genie hinter der Sport- und Rennwagenschmiede Lotus, dem damaligen Zentrum des Interesse Küngs.

Seit seiner Kindheit sammelt Max Küng Autozeitschriften und noch nie hat er die Fernsehübertragung eines Formel-1-Rennens verpasst.

«Das Auto hat meine Kindheit gerettet», sagt Küng, «ich hatte als dicker, unsportlicher, brillentragender Junge keine Freunde, abgesehen von den Stapeln der Autozeitschriften. Ich wusste damals alles über alle Autos, das hat mir einen gewissen Respekt auch der unterbelichtesten, gemeinsten und gewalttätigsten Dorfjugendlichen eingebracht. Ich wurde in Ruhe gelassen, anstatt ständig verprügelt zu werden. Dafür bin ich dem Auto dankbar, auch heute noch."

Über den Autor / die Autorin

Max Küng, geboren 1969, eigentlich gelernter Bankkaufmann, arbeitet als Reporter und Kolumnist bei 'Das Magazin' und lebt in Zürich.

Zusammenfassung

Das Bild von jubelnden Rennfahrern, die überdimensionierte Champagnerflaschen in die Luft stemmen ist sattsam bekannt. Aber das Leben eines Rennfahrers ist - und war schon immer - bestimmt von Rückschlägen, Konfrontationen, Problemen ungewisser Natur. Es ist, wie das Leben allgemein, beschwerlich. Davon handelt dieses Buch. Die ersten Tränen, an die sich Max Küng (*1969) heute noch erinnert, die flossen am 16. Dezember des Jahres 1982, es war ein Donnerstag - und der Tag, an dem im Radio die Meldung kam, dass Colin Chapman gestorben sei. Es waren Tränen der Trauer; Chapman war Gründer und das Genie hinter der Sport- und Rennwagenschmiede Lotus, dem damaligen Zentrum des Interesse Küngs. Seit seiner Kindheit sammelt Max Küng Autozeitschriften und noch nie hat er die Fernsehübertragung eines Formel-1-Rennens verpasst. "Das Auto hat meine Kindheit gerettet", sagt Küng, "ich hatte als dicker, unsportlicher, brillentragender Junge keine Freunde - abgesehen von den Stapeln der Autozeitschriften. Ich wusste damals alles über alle Autos, das hat mir einen gewissen Respekt auch der unterbelichtesten, gemeinsten und gewalttätigsten Dorfjugendlichen eingebracht. Ich wurde in Ruhe gelassen, anstatt ständig verprügelt zu werden. Dafür bin ich dem Auto dankbar, auch heute noch."

Produktdetails

Autoren Max Küng
Verlag Edition Patrick Frey
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 18 bis 80 Jahre
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.06.2013
 
Seiten 48
Abmessung 164 mm x 226 mm x 10 mm
Gewicht 219 g
Illustration 50 Farbabbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Fotografie, Film, Video, TV

Fotojournalismus, Motorsport, Rennsport, Rennen, Fotografie / Dokumentarfotografie, Geschichte, Auto / Ratgeber, Auto - Automobil, Formel 1; Autorennen, Motorsport / Rennsport

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.