Mehr lesen
Richter Surra wird aus Piemont nach Sizilien versetzt. Dort soll
er die Rechtsprechung des eben vereinten Italiens durchsetzen.
Keine leichte Aufgabe, wenn man es mit der gerade entstehenden Mafia zu tun bekommt. Camilleri erzählt über den Mut eines Mannes, von dem dieser selber noch nichts weiß.
Lucarelli führt uns in die bleierne Zeit Bolognas der achtziger Jahre. Als eine junge Staatsanwältin, die glaubte, mit dem Terrorismus nichts zu tun zu haben, angeschossen wird, muss sie untertauchen. Ausgerechnet ein linksradikaler Aktivist rettet sie und bringt sie in Sicherheit - in die Illegalität.
In den Neunzigern findet sich die üble Verbindung von Rechtssprechung und korrupter Politik nicht mehr nur im Süden des Landes. Davon und von dem unerbittlichen Kampf zwischen einem verbissenen Mailänder Staatsanwalt und einem korrupten, aber beliebten Bürgermeister erzählt De Cataldo.
Über den Autor / die Autorin
Andrea Camilleri, geb. 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine historischen Romane und Krimis lösten in den vergangenen Jahren ein regelrechtes Camilleri-Fieber aus und stürmten sämtliche vorderen Pätze auf den italienischen Bestseller-Listen. Camilleris Hauptfigur, Commissario Salvo Montalbano, gilt inzwischen weltweit als Inbegriff sizilianischer Lebensart und einfallsreicher Kriminalistik. Andrea Camilleri ist verheiratet, hat drei Töchter, vier Enkel und lebt in Rom.
Giancarlo de Cataldo, geboren 1956 in Taranto, lebt und arbeitet als Richter und Berufungsrichter in Rom. Er hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Drehbücher für Film und Fernsehen verfasst.
Carlo Lucarelli, geboren 1960 in Parma, ist Autor diverser Kriminalromane, Erzählungen und Sachbücher, die sich mit der jüngeren italienischen Kriminalgeschichte befassen. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und werden von Lesern und Presse gefeiert. Außerdem schreibt Lucarelli Drehbücher für Film und Fernsehen und moderiert für den italienischen Fernsehsender RAI.
Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin, übersetzt Prosa und Theaterstücke aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen, zuletzt vor allem Jean Echenoz, Yasmina Reza, Jon Fosse, Erlend Loe und Louis-Ferdinand Céline.
Zusammenfassung
Richter Surra wird aus Piemont nach Sizilien versetzt. Dort soll
er die Rechtsprechung des eben vereinten Italiens durchsetzen.
Keine leichte Aufgabe, wenn man es mit der gerade entstehenden Mafia zu tun bekommt. Camilleri erzählt über den Mut eines Mannes, von dem dieser selber noch nichts weiß.
Lucarelli führt uns in die bleierne Zeit Bolognas der achtziger Jahre. Als eine junge Staatsanwältin, die glaubte, mit dem Terrorismus nichts zu tun zu haben, angeschossen wird, muss sie untertauchen. Ausgerechnet ein linksradikaler Aktivist rettet sie und bringt sie in Sicherheit – in die Illegalität.
In den Neunzigern findet sich die üble Verbindung von Rechtssprechung und korrupter Politik nicht mehr nur im Süden des Landes. Davon und von dem unerbittlichen Kampf zwischen einem verbissenen Mailänder Staatsanwalt und einem korrupten, aber beliebten Bürgermeister erzählt De Cataldo.
Vorwort
Drei herausragende Schriftsteller, drei glänzende Erzählungen, drei mutige Richter im Kampf gegen das Verbrechen