Mehr lesen
Lösungen für das numerische Verfahren der BEM
Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich Kenntnisse der Randelementmethode erarbeiten wollen. Durch die Bereitstellung mathematischer und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen ist das Buch ohne Sekundärliteratur lesbar. Bereits einfache Beispiele lassen die Leistungsfähigkeit der Methode erkennen. Das Buch ist als Grundlage für Vorlesungen über die Randelementmethode besonders geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vergleich der Randelemente mit der Methode der Finiten Elemente.- Verfahren gewichteter Residuen.- Direkte Randelementmethode für Laplace- und Poisson-Gleichungen.- Grundlagen der Kontinuumsmechanik.- Fundamentallösungen.- Numerische Integration.- Substrukturtechnik.- Technische Anwendungen mit durchgerechneten Beispielen zur Wärmeleitung, Stab- und Balkenstatik, räumlichen Elastostatik und -dynamik.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr.-Ing. Lothar Gaul ist Ordinarius und Direktor des Instituts für Angewandte und Experimentelle Mechanik an der Universität Stuttgart.
Dr.-Ing. Christian Fiedler ist bei der Deutschen Lufthansa AG in Hamburg im Bereich Technische Flugbewertung und Konzepte tätig.
Bericht
"Der vorliegende Band eignet sich besonders als Grundlage für die Ausbildung von Studenten (Ingenieure, Physiker, Mathematiker)... und ist besonders auch für das Selbststudium sehr gut geeignet. ... Alle Gedankengänge der Autoren lassen sich sehr gut nachvollziehen, und auch die für das Verständnis wichtigen Zwischenschritte bei Ableitungen und Beweisen fehlen nicht. Das Buch kann allen an der Randelementmethode interessierten Lesern wärmstens empfohlen werden."
(Technische Mechanik, 1/99)