Fr. 58.50

Inszenierung und Optimierung des Selbst - Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle: Die vielfältigen Veränderungen und Manipulationen an Körper und Geist zeigen, dass kaum etwas von der Arbeit am Selbst ausgenommen ist. Dabei erscheint das Selbst in einer Position der Verfügung und zugleich in einer Position uneingeschränkter Disponibilität wechselnder Ansprüche und Anforderungsprofile. Wie ist diese Ambivalenz von Selbstschöpfung und Selbstdisziplinierung in der Arbeit am Selbst zu deuten? Wie ist dies auf gegenwärtige (pädagogische) Praxen und Verfahren der Inszenierung und Optimierung des Selbst zu beziehen? Und: Wo verlaufen die Grenzen des Selbst? Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich dieser Fragen aus gegenwartsanalytischer und grundlagentheoretischer Perspektive an und rekonstruieren in verschiedenen kulturellen Feldern die unmögliche Aufgabe, ein Selbst zu sein.

Inhaltsverzeichnis

Inmitten der Dinge, im Zentrum des Nichts.- An den Grenzen des Selbst.- Ist Schönheit der neue Feminismus?.- Zum Verhältnis von Medialität und Subjektivität.- Selbstoptimierung und Inszenierung in der Universität.- Pädagogik als Möglichkeitsraum.- Mediale Selbstcodierung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Christiane Thompson ist Professorin an der Philosophischen Fakultät III: Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Produktdetails

Mitarbeit Maye (Herausgeber), Ralf Mayer (Herausgeber), Thompso (Herausgeber), Christian Thompson (Herausgeber), Christiane Thompson (Herausgeber), Wimmer (Herausgeber), Michael Wimmer (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2013
 
EAN 9783658004644
ISBN 978-3-658-00464-4
Seiten 320
Abmessung 149 mm x 19 mm x 210 mm
Gewicht 416 g
Illustration VI, 320 S. 6 Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.