vergriffen

Geoinformatik in Theorie und Praxis

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch versteht sich als breit angelegte, methodische Einführung in die Geoinformatik. Behandelt werden zehn zentrale Gebiete:
- Ansatz und Aufgaben von Geoinformatik und Informatik
- Grundbegriffe und allgemeine Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Grundlagen aus der Informatik
- räumliche Objekte und Bezugssysteme
- digitale räumliche Daten: Datengewinnung, Geobasisdaten und VGI
- Standards und Interoperabilität von Geodaten
- Visualisierung raumbezogener Informationen
- Datenorganisation und Datenbanksysteme
- Geoinformationssysteme
- Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung.
Entstanden ist ein umfassendes Handbuch für Studium und Praxis, das die Inhalte der Geoinformatik anwendungsbezogen zusammenführt und das darüber hinaus vielfältige Hintergrundinformationen liefert. Norbert de Lange hat die vorliegende dritte Auflage aktualisiert und wesentlich erweitert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel, das sich mit Standards zur Modellierung von Geodaten, mit Webservices und mit dem Aufbau von Geodateninfrastrukturen beschäftigt.
Dieses Buch präsentiert noch immer die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik in deutscher Sprache.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Ansatz und Aufgaben der Geoinformatik .- 1.2 Geoinformatik und Informatik .- 2 Grundbegriffe und allgemeine Grundlagen der Informationsverarbeitung.- 2.1 Information, Nachricht, Datum .- 2.2 Automat, Computer, Programm, Hard- und Software.- 2.3 EVA-Prinzip der Informationsverarbeitung.- 2.4 Algorithmen und Programme in Computersystemen.- 2.5 Darstellung von Informationen in Computersystemen durch Bitfolgen.- 2.6 Aufbau eines Computersystems: Hardware.- 2.7 Aufbau eines Computersystems: Software.- 2.8 Netze und Vernetzung.- 3 Grundlagen aus der Informatik.- 3.1 Architektur von Computersystemen.- 3.2 Programmierung von Computersystemen.- 3.3 Daten und Datentypen.- 3.4 Algorithmen.- 3.5 Grundlegende Algorithmen der Geoinformatik.- 3.6 Softwareentwicklung.- 4 Räumliche Objekte und Bezugssysteme.- 4.1 Geoobjekte.- 4.2 Koordinatensysteme.- 4.3 Kartennetzentwürfe.- 4.4 Grundlagen geodätischer Bezugssysteme.- 4.5 Geodätische Abbildungen.- 5 Digitale Räumliche Daten: Datengewinnung, Geobasisdaten und VGI.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Digitale, sekundäre Erfassung von Geometriedaten.- 5.3 Satellitengestützte Standortbestimmung und Erfassung von 3D-Lagekoordinaten.- 5.4 Airborne Laserscanning.- 5.5 Geobasisdaten.- 5.6 Volunteered Geographic Information.- 6 Standards und Interoperabilität von Geodaten.- 6.1 Standardisierung und Interoperabilität.- 6.2 Standardisierungsinstitutionen.- 6.3 Standards zur Modellierung von Geodaten.- 6.4 Geodatendienste.- 6.5 Metadaten.- 6.6 Qualität von Daten und Geodaten.- 6.7 Aufbau von Geodateninfrastrukturen.- 7 Visualisierung raumbezogener Informationen.- 7.1 Graphische Informationsverarbeitung.- 7.2 Kartographische Kommunikation.- 7.3 Graphische Semiologie.- 7.4 Graphische Gestaltungsmittel.- 7.5 Einsatz von Farbe.- 8 Datenorganisation und Datenbanksysteme.- 8.1 Datenorganisation.- 8.2 Datenbankentwurf mit ER-Modellierung.- 8.3 Das relationale Datenmodell.- 8.4 Arbeiten mit einem relationalen Datenbanksystem.- 8.5 Datenkonsistenzen.- 8.6 Erweiterungen.- 9 Geoinformationssysteme.- 9.1 Konzepte digitaler Informationssysteme und Geoinformationssysteme.- 9.2 Modellierung von Geoobjekten in einem Geoinformationssystem.- 9.3 Bearbeitung und Analyse von Geoobjekten im Vektormodell.- 9.4 Bearbeitung und Analyse von Geoobjekten im Rastermodell.- 9.5 Netzwerkanalysen.- 9.6 Räumliche Interpolation und Modellierung von Flächen.- 9.7 Trends.- 10 Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung.- 10.1 Begriffsbestimmungen und Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung.- 10.2 Ansatz von Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung.- 10.3 Physikalische Grundlagen.- 10.4 Wichtige Aufnahmesysteme.- 10.5 Digitale Bilder.- 10.6 Digitale Bildbearbeitung.- 10.7 Multispektralklassifikation.- Literaturverzeichnis.- Index.

Über den Autor / die Autorin

Norbert de Lange studierte Geographie und Mathematik in Bochum, lehrte und forschte an den Instituten für Geographie der Universitäten Münster und Osnabrück (u.a. mit Schwerpunkt Quantitative Methodik in der Geographie). 2005 war er an der Gründung des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung der Universität Osnabrück beteiligt, wo er seit 2006 als Professor für Umweltinformatik und Kommunalplanung tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind GIS-Anwendungen in der Stadt- und Regionalplanung.

Produktdetails

Autoren Norbert de Lange
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.04.2013
 
EAN 9783642348068
ISBN 978-3-642-34806-8
Seiten 476
Abmessung 165 mm x 242 mm x 33 mm
Gewicht 854 g
Illustration 192 SW-Abb., 62 Tabellen
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.