Fr. 33.50

Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum wir nicht alle gleich intelligent sind

Inwieweit Intelligenz erblich ist, wird in der Öffentlichkeit immer wieder heftig diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht steht jedoch fest, dass es genetisch bedingte Unterschiede gibt. Allerdings wird das Potenzial, das jeder Mensch mitbringt, erst wirksam, wenn es in Familie und Schule nach besten Möglichkeiten gefördert wird. In ihrem neuen Buch erklären die renommierten Intelligenzforscher Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer, wie es zu Intelligenz- und Begabungsunterschieden kommt, wie man Intelligenz messen kann, woran man überdurchschnittlich begabte Menschen erkennt und wie man Intelligenz fördert. Sie stellen klar: Intelligenz ist eine individuelle Ressource, die man nur in der Gemeinschaft entwickeln kann. Und: Wir haben Begabte nötiger denn je, hängt der Erfolg unserer Informations- und Wissensgesellschaft doch maßgeblich von ihnen ab.

Über den Autor / die Autorin

Elsbeth Stern, geboren 1957, ist Professorin für Psychologie. Sie arbeitete lange Jahre als Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, bevor sie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule die Leitung des Arbeitsbereichs Lehr- und Lernforschung übernahm. Sie beschäftigt sich mit dem Erwerb, der Veränderung und der Nutzung von Wissen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen.

Aljoscha Neubauer, geboren 1960, ist Professor für Psychologie an der Universität Graz. Er ist Leiter des Arbeitsbereiches Differentielle Psychologie und beschäftigt sich mit interindividuellen Unterschieden in kognitiven, sozialen und kreativen Begabungen und ihren neurophysiologischen Grundlagen.

Zusammenfassung

Warum wir nicht alle gleich intelligent sind

Inwieweit Intelligenz erblich ist, wird in der Öffentlichkeit immer wieder heftig diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht steht jedoch fest, dass es genetisch bedingte Unterschiede gibt. Allerdings wird das Potenzial, das jeder Mensch mitbringt, erst wirksam, wenn es in Familie und Schule nach besten Möglichkeiten gefördert wird. In ihrem neuen Buch erklären die renommierten Intelligenzforscher Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer, wie es zu Intelligenz- und Begabungsunterschieden kommt, wie man Intelligenz messen kann, woran man überdurchschnittlich begabte Menschen erkennt und wie man Intelligenz fördert. Sie stellen klar: Intelligenz ist eine individuelle Ressource, die man nur in der Gemeinschaft entwickeln kann. Und: Wir haben Begabte nötiger denn je, hängt der Erfolg unserer Informations- und Wissensgesellschaft doch maßgeblich von ihnen ab.

Zusatztext

»[E]ine Diskussion, [die] einer größeren Öffentlichkeit guttun würde. Mag das Buch auch kein Bestseller werden, man wünscht ihm doch möglichst viele Leser.«

Bericht

»Ein fundierter Überblick. [...] Das Kapitel über die Entwicklung der Intelligenz gehört zu den Highlights des Buches.« DeutschlandRadio Kultur - Radiofeuilleton

Produktdetails

Autoren Neubauer, Aljoscha Neubauer, Ster, Elsbet Stern, Elsbeth Stern
Verlag DVA
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 12.06.2023
 
EAN 9783421045331
ISBN 978-3-421-04533-1
Seiten 302
Abmessung 142 mm x 217 mm x 30 mm
Gewicht 523 g
Illustration 11 SW-Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Psychologie, Intelligenz, Vererbung, Intelligenztest, Hirnforschung, Gehirnforschung, Lernen, Hirnforschung, Bildungssysteme und -strukturen, Bildungssystem, auseinandersetzen, Verdummungsthese

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.