Fr. 71.00

Staatliche Steuerung und gewerkschaftlicher Pluralismus - Kollektive Arbeitsbeziehungen in Belgien und Frankreich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der Thematik der vorliegenden Untersuchung hoffe ich aus verschiedenen Gründen, die Aufmerksamkeit der Leser zu finden. Einmal sind Belgien und Frankreich Länder, deren Arbeitsbeziehungen sich von denen der Bundesrepublik Deutschland erheblich unterscheiden. Insofern gewährt die Thematik Einblicke in die Eigenart andersartiger Arbeitsbeziehungen. Weiterhin kann die Untersuchung der Arbeitsbeziehungen Belgiens und Frankreichs auch für diejenigen von Bedeutung sein, die an diesen Ländern grundsätzlich interessiert sind. Die Besonderheiten der jeweiligen Länder treten nämlich in den Ergebnissen einer Untersuchung der Arbeitsbeziehungen zumeist deutlich hervor. Die Kenntnis solcher Besonderheiten trägt also zur Erklärung von Eigenarten in den Arbeitsbeziehungen bei und ermöglicht darüber hinaus nähere Einblicke in Länder, an denen der Leser vor allem Interesse hat. Die Besonderheiten der untersuchten Länder knüpfen meist an deren interne Differenzie rungen an. So liegt die Besonderheit Belgiens in seinen regionalen und sprachlich-kulturellen Binnendifferenzierungen, in der Untergliederung in die Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel sowie in eine niederländisch-sprachige, französisch-sprachige und deutsch-sprachige Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser Binnendifferenzierung trägt zum näheren Verständ nis Belgiens bei und kann zudem noch erklären, warum die Arbeitsbeziehungen Belgiens einen besonderen Verlauf nehmen. Hinzu kommt, daß die Binnendifferenzierung in große Sprach- und Kulturgemeinschaften beständige Integrationsprobleme aufgibt. Die für dieses Problem entwickelten Lösungswege können für diejenigen Leser interessant sein, die im eigenen Land mit ähnlichen Integrationsproblemen konfrontiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Staatliche Steuerung gewerkschaftlicher Interessenvertretung. Gewerkschaftspluralismus oder Vertretungsmonopol überbetrieblicher Einheitsgewerkschaften.- Nationale Arbeitsbeziehungen mit richtungsgewerkschaftlichem Pluralismus. Die Auswahl geeigneter Länder.- Belgien: Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen.- Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen im Wandel: Die Entwicklung seit den siebziger Jahren.- Frankreich: Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen.- Kollektive Arbeitsbeziehungen im Zeichen staatlicher Regelung.- Kollektive Arbeitsbeziehungen im Wandel. Entwicklungen im Zeichen staatlicher Interventionen.- Gesamtzusammenfassung.

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Prigge lehrt am Institut für Soziologie der Universität Mainz.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Prigge, Wolfgang-Ulrich Prigge
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783824444168
ISBN 978-3-8244-4416-8
Seiten 317
Gewicht 422 g
Illustration XVIII, 317 S. 1 Abb.
Serien DUV Sozialwissenschaft
DUV Sozialwissenschaft
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.