Fr. 65.00

Ziele, Aufgaben und Instrumente des Organisationscontrolling - Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Zahlreiche Reorganisationen sowie die unreflektierte Übernahme von standardisierten Geschäftsprozessen in der jüngeren Wirtschaftspraxis zeigen den aktuellen Bedarf nach einer gezielten Organisationsplanung, -steuerung und -kontrolle. Ausgehend von der Frage, wie organisatorische Entscheidungen mit Hilfe eines Organisationscontrolling zielgerecht und rational getroffen werden können, wendet Sylvia Klingshirn systematisch die Zielsetzungen und Ansatzpunkte des Controlling auf die Organisation an. Sie erarbeitet ein Konzept, das die Organisation auf renditewirtschaftliche Überlegungen ausrichtet. Auf der Grundlage des Shareholder Value wird ein wettbewerbsorientiertes Modell der Organisationsziele entwickelt, für dessen Verwirklichung das Organisationscontrolling eingesetzt wird. Methoden der strategischen Unternehmensplanung, des Qualitätsmanagements und der Kostenrechung bilden das Instrumentarium eines Organisationscontrolling, deren Anwendungsmöglichkeiten an praktischen Beispielen verdeutlicht werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung.- 2. Spezifikation eines Organisationscontrolling.- 2.1 Abgrenzung des Controlling-Begriffs.- 2.2 Gegenstand des Organisationscontrolling.- 2.3 Zweck des Organisationscontrolling.- 2.4 Funktionen des Organisationscontrolling.- 3. Organisationsziel als Handlungsrahmen des Organisationscon-trolling.- 3.1 Organisationswissenschaftliche Zielforschung als Ausgangspunkt.- 3.2 Organisationsziel im Zielsystem eines Unternehmens.- 3.3 Dimensionen des Organisationsziels.- 4. Instrumente des Organisationscontrolling.- 4.1 Variablen des Gegenstandes des Organisationscontrolling.- 4.2 Planungsbezogene Methoden des Organisationscontrolling.- 4.3 Steuerungs- und kontrollbezogene Methoden des Organisations-controlling.- 4.4 Organisatorische Eingliederung des Organisationscontrolling.- 5. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Sylvia Klingshirn war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Personalesen an der Universität Passau. Heute ist sie in der Praxis tätig.

Produktdetails

Autoren Sylvia Klingshirn
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783824464623
ISBN 978-3-8244-6462-3
Seiten 232
Gewicht 344 g
Illustration XXII, 232 S. 60 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.