vergriffen

Gott und Gestirn als Präsenzformen des toten Kaisers - Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der römischen Kaiserzeit und ihre Anknüpfungspunkte im Hellenismus

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Als bei den Begräbnisspielen für Caesar im Juli 44 v. Chr. den antiken Zeugnissen nach ein Komet gesichtet wurde, deutete Octavian dies als Zeichen für die Vergöttlichung seines Adoptivvaters und dessen Versetzung unter die Sterne. Damit fand der Katasterismos, die Verstirnung, Eingang in die Herrschaftsrepräsentation der römischen Kaiser und wurde zu einem der Symbole für die Apotheose des verstorbenen Vorgängers. Christian Bechtold untersucht die ideengeschichtlichen Ursprünge dieser Vorstellung im Hellenismus und die politische Semantik und Funktion des Katasterismos von der Zeit des Augustus bis zu den Severern. Darüber hinaus analysiert er die Rezeption des Sternversetzungskonzeptes und den Verständnishorizont der potenziellen Adressaten der kaiserlichen Herrschaftsrepräsentation, um so die Relevanz und den Erfolg des Katasterismos in der politischen Kommunikation einschätzen zu können. Neben den einschlägigen historiographischen und literarischen Quellen zieht die Arbeit ausführlich die kaiserliche und provinziale Münzprägung als Spiegel der politischen Kommunikation heran, außerdem Grabinschriften und -monumente als Zeugnisse der Rezeption des Motivs.

Über den Autor / die Autorin

Brigitte Mazohl, o. Univ.-Prof. Dr., gebürtige Südtirolerin, war nach ihrem Studium in Salzburg und Wien und Forschungsaufenthalten in Deutschland und Italien Universitätsdozentin für Neuere Geschichte an der Universität Salzburg. Nach Gastprofessuren in Innsbruck und Klagenfurt wurde sie 1993 ordentliche Universitätsprofessorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, wo sie seither tätig ist. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Rahmen der österreichischen, deutschen und italienischen Geschichte in der Zeit zwischen dem 18. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg und betreffen Fragen von Recht, Verwaltung und Politik, Herrschaft und Kommunikation; außerdem zahlreiche Arbeiten zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Produktdetails

Autoren Christian Bechtold
Mitarbeit Gustav Corni (Herausgeber), Gustavo Corni (Herausgeber), Angela De Benedictis (Herausgeber), Brigitte Mazohl (Herausgeber), Brigitte Mazohl-Wallnig u a (Herausgeber)
Verlag V&R unipress
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.10.2011
 
EAN 9783899716856
ISBN 978-3-89971-685-6
Seiten 590
Gewicht 1128 g
Illustration mit 82 Abbildungen
Serien Schriften zur politischen Kommunikation
Schriften zur politischen Kommunikation 9
Schriften zur politischen Kommunikation
Schriften zur politischen Kommunikation 009
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.