Fr. 35.90

Sonderpädagogik und Verantwortung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Festschrift für Prof. Dr. Hans Weiß versammelt Beiträge zu dem in der Gegenwart zunehmend Beachtung findenden Begriff der Verantwortung. Dieser wird in pädagogische bzw. sonderpädagogische Reflexions- und Handlungsfelder gestellt und untersucht. Prof. Dr. Hans Weiß ist Hochschullehrer der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er verlässt die Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen anlässlich seines Ruhestandes. Von Fachkollegen der (Sonder-)Pädagogik werden ihm hier aktuelle Überlegungen zu diesem ihm stets wichtigen Problemfeld mitgegeben. Das Kapitel I diskutiert aus historisch-systematischen und gesellschaftsbezogenen Perspektiven Verantwortung und stellt (sonder-)pädagogische Anfragen an das konflikthafte Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. Den Beiträgen im Kapitel II ist eine erfahrungsgebundene und damit praxisbezogene Perspektive gemeinsam, die Einsichten im Kontext einer Verantwortung für die Gestaltung der Lebenswirklichkeit von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen erlaubt. Die Suche nach einem zu verantwortenden Verständnis für pädagogisches Handeln angesichts des durch die UN-Konvention angestoßenen Prozesses der Inklusion, kennzeichnet die unterschiedlichen Beiträge des Kapitels III. Den Gedanken einer Verantwortung im Sinne einer conditio humana geht das Kapitel IV nach. Es zeigt auf, dass einer Entwertung des Menschen durch Verantwortung als Kennzeichen und Aufgabe menschlicher Existenz entgangen werden kann.

Über den Autor / die Autorin

Ellen Schwarzburg-von Wedel wurde 1943 in Breslau geboren. Sie zog im Krieg und danach oft um und musste immer wieder neue Freunde finden. So hat sie sich schon als kleines Mädchen gefreut, wenn sie sich Geschichten ausdenken konnte und dazu große Bilder malen durfte. Später wurde sie Lehrerin und Mutter von drei Kindern.

Zusammenfassung

Diese Festschrift für Prof. Dr. Hans Weiß versammelt Beiträge zu dem in der Gegenwart zunehmend Beachtung findenden Begriff der Verantwortung. Dieser wird in pädagogische bzw. sonderpädagogische Reflexions- und Handlungsfelder gestellt und untersucht. Prof. Dr. Hans Weiß ist Hochschullehrer der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er verlässt die Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen anlässlich seines Ruhestandes. Von Fachkollegen der (Sonder-)Pädagogik werden ihm hier aktuelle Überlegungen zu diesem ihm stets wichtigen Problemfeld mitgegeben.

Das Kapitel I diskutiert aus historisch-systematischen und gesellschaftsbezogenen Perspektiven Verantwortung und stellt (sonder-)pädagogische Anfragen an das konflikthafte Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. Den Beiträgen im Kapitel II ist eine erfahrungsgebundene und damit praxisbezogene Perspektive gemeinsam, die Einsichten im Kontext einer Verantwortung für die Gestaltung der Lebenswirklichkeit von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen erlaubt.

Die Suche nach einem zu verantwortenden Verständnis für pädagogisches Handeln angesichts des durch die UN-Konvention angestoßenen Prozesses der Inklusion, kennzeichnet die unterschiedlichen Beiträge des Kapitels III. Den Gedanken einer Verantwortung im Sinne einer „conditio humana“ geht das Kapitel IV nach. Es zeigt auf, dass einer Entwertung des Menschen durch Verantwortung als Kennzeichen und Aufgabe menschlicher Existenz entgangen werden kann.

Produktdetails

Mitarbeit Schwarzburg-von Wedel (Herausgeber), Schwarzburg-von Wedel (Herausgeber), Ellen Schwarzburg-von Wedel (Herausgeber), Stinke (Herausgeber), Ursul Stinkes (Herausgeber), Ursula Stinkes (Herausgeber), Wedel (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2012
 
EAN 9783825383428
ISBN 978-3-8253-8342-8
Seiten 355
Abmessung 160 mm x 211 mm x 23 mm
Gewicht 426 g
Serien Edition S
Edition S
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Sonderpädagogik, Anthropologie, Heilpädagogik, Conditio humana, Frühförderung, Werteerziehung, Freiheit (sonderpädagogisch), Verantwortung /Pädagogik, Inklusion /Sonderpädagogik, Integration /Sonderpädagogik, Verantwortung (sonderpädagogisch), Ethik /Sonderpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.