Mehr lesen
Lucien Clergue ( 1934 in Arles) gehört zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Die Themen seiner Bilder - Gaukler, Zigeuner, Kriegsruinen und Gräber, Pflanzen in den Sümpfen der Camargue, Sandspuren, Szenen aus dem Stierkampf - sind Zeugnis seiner Heimatverbundenheit. Berühmt wurden seine Aktfotografien, deren ästhetische Sinnlichkeit im Spiel von Licht und Wasser Pablo Picasso und Jean Cocteau begeisterten; bis zu ihrem Lebensende blieben sie Clergues Mentoren.
Erstmals wird in diesem Buch Clergue als Architekturfotograf mit Bildern der neu erbauten brasilianischen Hauptstadt Brasilia aus den Jahren 1962/63 vorgestellt, die bislang als verschollen galten. Geblendet von der kühnen Schönheit dieser Metropole, wird das Auge dazu verführt, den Schwingungen einer selbstbewusst zukunftsfreudigen Architektur zu folgen.
Über den Autor / die Autorin
Lucien Clergue, geb. 1934 in Arles, gehört zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Die Themen seiner Bilder Gaukler, Zigeuner, Kriegsruinen und Gräber, Pflanzen in den Sümpfen der Camargue, Sandspuren, Szenen aus dem Stierkampf sind Zeugnis seiner Heimatverbundenheit. Berühmt wurden seine Aktfotografien, deren ästhetische Sinnlichkeit im Spiel von Licht und Wasser Pablo Picasso und Jean Cocteau begeisterten; bis zu ihrem Lebensende blieben sie Clergues Mentoren.
Der im Dezember 2012 mit 104 Jahren verstorbene Oscar Niemeyer wurde 1907 in Rio de Janeiro geboren, arbeitete mit Le Corbusier zusammen und entwarf als einziger Architekt der Welt eine Hauptstadt, Brasilia. Aufgrund seiner politischen Überzeugungen Niemeyer war bis 1990 Mitglied der Kommunistischen Partei musste er während der Militärdiktatur nach Frankreich ins Exil. Der Mitbegründer der modernen Architektur, überzeugte Marxist und große Humanist hat sich zeitlebens für eine gerechte Gesellschaft eingesetzt. Er lebte in Rio und arbeitete bis unmittelbar vor seinem Tod in seinem Architekturbüro.
Zusammenfassung
Lucien Clergue (*1934 in Arles) gehört zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Die Themen seiner Bilder - Gaukler, Zigeuner, Kriegsruinen und Gräber, Pflanzen in den Sümpfen der Camargue, Sandspuren, Szenen aus dem Stierkampf - sind Zeugnis seiner Heimatverbundenheit. Berühmt wurden seine Aktfotografien, deren ästhetische Sinnlichkeit im Spiel von Licht und Wasser Pablo Picasso und Jean Cocteau begeisterten; bis zu ihrem Lebensende blieben sie Clergues Mentoren.
Erstmals wird in diesem Buch Clergue als Architekturfotograf mit Bildern der neu erbauten brasilianischen Hauptstadt Brasilia aus den Jahren 1962/63 vorgestellt, die bislang als verschollen galten. Geblendet von der kühnen Schönheit dieser Metropole, wird das Auge dazu verführt, den Schwingungen einer selbstbewusst zukunftsfreudigen Architektur zu folgen.