Fr. 27.90

Mathematische Seitensprünge - Ein unbeschwerter Ausflug in das Wunderland zwischen Mathematik und Literatur

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Mathematischen Seitensprünge sind ein faszinierender Spaziergang zwischen Mathematik und Literatur. Von den Modellen zur Geometrie der Hölle (Dantes La Divina Commedia), über Petrarcas Systematik des Canzoniere, der Mathematik der Teufelswette (Goethes Faust) bis zu den spieltheoretischen Mustern der Mythologie spannt sich der Bogen dieser populärwissenschaftlichen Einführung in die poetische Mathematik. Das Buch wendet sich an ein Publikum, das bereit ist, literarische Motive aus dem Blickwinkel der Mathematik zu betrachten und sich andererseits auch auf poetischem Weg der Faszination Mathematik zu nähern. Die Stationen dieser Reise folgen einer wohltemperierten, mathematischen Partitur, die es vermag, sowohl der Literatur als auch der Mathematik interessante Noten abzugewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Verführerische Mathematik: Die Rinder des Sonnengottes, Die Geometrie der Hölle, Die Systematik des Canzoniere, Tartaglias poetische Formel.- Archaische Mathematik: Amphitryon im Doppelpack, Herakles und die Mathematik, Der Wahnsinn des Odysseus.-Schelmische Mathematik: Der Schatten der Vampire, Keine Faustregel für Mephisto, Mathematische Moritaten.-Theatralische Mathematik: Die Mathematik des Thespiskarrens, Die Registerarie, Ein Countdown für Duellanten.- Spielerische Mathematik: Der Preis der Verdammnis, Der Fluch der Unumkehrbarkeit, Das Klodeckel-Problem.- Poetische Mathematik: Die Dichtkunst gleicht der Algebra, Mathematische Poeme- Schaurige Mathematik: Ein Palimpsest zu Kronstadt, Die Spur des Schlächters, Vampyr und Woiwode, Der Erhabene Plan, Victoria und Ihr Husar.

Über den Autor / die Autorin

Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie der Technischen Universität Wien. Er lehrt und forscht auf dem Gebiet der Spieltheorie und hat u.a. Goethes Faust und die Legende vom Wahnsinn Odysseus als mathematische Spiele modelliert.

Bericht

"Wer Vorkenntnisse aus Mathematik mitbringt, ein wenig Polyhistor ist und Freude an Literatur hat, dem kann das Lesen dieses Buches Freude bringen. Mancherlei Vergnügliches und Rares ist zu finden."
IMN Internationale Mathematische Nachrichten, 209/2008

"Welcher Spezies er auch immer angehört - keiner, der dieses Buch zur Hand nimmt, wird enttäuscht."
Unimagazin.uni-halle.de, 04.04.2008

Produktdetails

Autoren Alexander Mehlmann
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2012
 
EAN 9783834826329
ISBN 978-3-8348-2632-9
Seiten 172
Gewicht 326 g
Illustration XI, 172 S.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.