Fr. 28.00

Kinder wirken mit - Ein Handbuch zur Unterstützung der Mitwirkungspraxis in der ausserfamiliären Betreuung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Stellen Sie sich die Schweiz ohne Abstimmungen, ohne direkte Demokratie vor. Kaum vorstellbar. Denn Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können zu allen wichtigen Fragen ihre Beurteilung abgeben, auch wenn sie sich mit der Materie nicht so gut auskennen. Warum soll das nicht auch für Kinder gelten? Zumal die Schweiz sich verpflichtet hat, die Meinung von Kindern in allen sie betreffenden Angelegenheiten anzuhören und diese angemessen zu berücksichtigen (Art.12, KRK). So möchten Kinder und Jugendliche gefragt werden: Wo und mit wem sie zusammenleben? Welche Schule sie besuchen können? Wie oft sie ihre Eltern, Freunde, Freundinnen sehen dürfen? Wann sie sich fit genug fühlen, ihr Leben selbständig zu bestreiten?In der Schweiz wissen wir kaum etwas darüber, ob und inwieweit Mitwirkung in Heimen und Pflegefamilien gelebt wird. Die Aussage vom 10jährigen Alessandro 'Ich hab im Heim eh nichts zu sagen, daher höre ich auch nicht zu' lässt vermuten, dass Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in diesem Feld noch am Anfang steht.Auf Initiative der IG Quality4children haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte nach Wegen gesucht, wie sich Mitwirkung in der ausserfamiliären Betreuung umsetzen lässt. Aus dem vom Kanton St. Gallen finanzierten Pilotprojekt ist dieses Handbuch entstanden. Es enthält vielfältige Anregungen, wie das Recht auf Mitwirkung konkret umgesetzt werden kann.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Annegret Wigger forscht und lehrt zu Professionsforschung, zu Heimerziehung, sowie zu Kinderrechten und Partizipation.

Zusammenfassung

Stellen Sie sich die Schweiz ohne Abstimmungen, ohne direkte Demokratie vor. Kaum vorstellbar. Denn Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können zu allen wichtigen Fragen ihre Beurteilung abgeben, auch wenn sie sich mit der Materie nicht so gut auskennen.
Warum soll das nicht auch für Kinder gelten? Zumal die Schweiz sich verpflichtet hat, die Meinung von Kindern in allen sie betreffenden Angelegenheiten anzuhören und diese angemessen zu berücksichtigen (Art.12, KRK). So möchten Kinder und Jugendliche gefragt werden: Wo und mit wem sie zusammenleben? Welche Schule sie besuchen können? Wie oft sie ihre Eltern, Freunde, Freundinnen sehen dürfen? Wann sie sich fit genug fühlen, ihr Leben selbständig zu bestreiten?
In der Schweiz wissen wir kaum etwas darüber, ob und inwieweit Mitwirkung in Heimen und Pflegefamilien gelebt wird. Die Aussage vom 10jährigen Alessandro 'Ich hab im Heim eh nichts zu sagen, daher höre ich auch nicht zu' lässt vermuten, dass Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in diesem Feld noch am Anfang steht.
Auf Initiative der IG Quality4children haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte nach Wegen gesucht, wie sich Mitwirkung in der ausserfamiliären Betreuung umsetzen lässt. Aus dem vom Kanton St. Gallen finanzierten Pilotprojekt ist dieses Handbuch entstanden. Es enthält vielfältige Anregungen, wie das Recht auf Mitwirkung konkret umgesetzt werden kann.

Produktdetails

Autoren Nikolina Stanic, Annegre Wigger, Annegret Wigger
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.11.2012
 
EAN 9783727288463
ISBN 978-3-7272-8846-3
Seiten 176
Abmessung 152 mm x 228 mm x 13 mm
Gewicht 389 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Betreuung, Mitbestimmung, Mitsprache, Swissness, Personen-, Vereins- und Stiftungsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.