vergriffen

Das Wilkomirski-Syndrom - Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein

Deutsch · Buch

Beschreibung

Mehr lesen

Stefan Mächler, Daniel Ganzfried, Eva Lezzi, Julius H. Schoeps, Klaus Harpprecht, Henryk M. Broder und andere diskutieren im vorliegenden Band in pointierten Beiträgen Themen wie: Verdrängung und Trauma, die paranoiden Züge unserer Gedenkkultur, falsche Identitäten, eingebildete Erinnerungen an die Shoah.
Söhne ehemaliger SS-Offiziere als Rabbiner in Jerusalem, "eingebildete Juden" wie Binjamin Wilkomirski oder Edith "Lea" Rosh, die in einer schlechten Welt die besseren Menschen sein wollen, die Finkelstein-Debatte - das alles sind Beispiele für die Psychopathologie unserer Gesellschaft, Symptome für die "deutsch-jüdische Anormalität" (Schoeps). Das Trauma besitzt ein suggestives Potential: die komplizierte Welt wird sauber in Opfer und Täter eingeteilt. Die Opfer-Sehnsucht ist bei den Kindern von Nazis besonders groß. Unter ihnen gibt es auffallend viele Konvertiten zum Judentum.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Irene A. Diekmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte II an der Universität Potsdam und stellvertretende Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.

Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Schweden, ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Er studierte in Erlangen und Berlin Geschichte, Geistesgeschichte, Politische Wissenschaft und Theaterwissenschaft. 1974-1992 Professor an der Universität Duisburg, seit 1992 Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte.

Produktdetails

Verlag Pendo
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783858424723
ISBN 978-3-85842-472-3
Seiten 366
Abmessung 120 mm x 190 mm x 30 mm
Gewicht 381 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.