Fr. 71.00

SAP APO® in der Praxis - Erfahrungen mit dem Supply Chain Management-Werkzeug nutzen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Profitieren Sie von den Erfahrungen, die beim Einsatz von APO in Industrieunternehmen gewonnnen wurden. So setzen Sie APO ein für ein erfolgreiches Supply Chain Management: Von der Planung bis hin zur Optimierung. Es werden die Art des Einsatzes, das Vorgehen bei der Einführung und die gewonnenen Erfahrungen dargestellt, branchenspezifische Besonderheiten werden berücksichtigt. Inklusive konkreter Empfehlungen für die Implementierung.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in das Supply Chain Management.- 1.1 Zusammenfassung.- 1.2 Inhalt und Motivation des Supply Chain Management.- 1.3 Komponenten des Supply Chain Management.- 1.4 Supply Chain Organisation.- 1.5 SCM-Referenzmodelle am Beispiel des SCOR-Modells.- 1.6 SCM mit SAP.- 1.7 Zitierte Literatur.- 1.8 Ausgewählte weiterführende Literatur.- 2 Überblick SAP Advanced Planner & Optimizer.- 2.1 Zusammenfassung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 mySAP Supply Chain Management.- 2.4 Architektur und Technologie.- 2.5 Planen, Simulieren und Uberwachen.- 2.6 Planungsebenen.- 2.7 Durchführung von SCM-Projekten.- 2.8 Literatur.- 3 Überblick SAP Advanced Planner & Optimizer Einsatz in verschiedenen Branchen.- 3.1 Zusammenfassung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Überblick APO in den einzelnen Branchen und Supply Chains.- 3.4 Optimierung der Automotive Supply Chain.- 3.5 Optimierung der Konsumgüter Supply Chain.- 3.6 Optimierung der Chemie Supply Chain.- 3.7 Optimierung der Papier und Stahl Supply Chain.- 3.9 Optimierung der Maschinenbau Supply Chain.- 3.10 Optimierung der Supply Chain in der Elektronikindustrie.- 3.11 Literatur.- 4 Optimierung der Supply Chain von MAHLE.- 4.1 Zusammenfassung.- 4.2 Die MAHLE GmbH.- 4.3 Ausgangssituation und Zielsetzung.- 4.4 SCM-Toolauswahl.- 4.5 Das APO-Projekt.- 4.6 Kritische Erfolgsfaktoren und Nutzenpotenziale.- 4.7 APO-PP/DS-Implementierung.- 4.8 Ausblick.- 5 Optimierung der Supply Chain von Sachs Handel.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Kurzinformation zum Untemehmen.- 5.3 Allgemeine Informationen zum Projektrahmen.- 5.4 Betrachtete Logistikprozesse und Anforderungen an die Software.- 5.5 Warum eigentlich SCM-Systeme in Ergänzung zu ERP-Systemen?.- 5.6 Vorgehensweise im Projekt.- 5.7 Einsatz des APO.- 5.8 Mengengerüste und Mengenentwicklung.- 5.9 APOSystemlandschaft.- 5.10 Migrationstrategie.- 5.11 Projekterfahrungen.- 5.12 Realisierter Nutzen und Nutzenpotenziale.- 5.13 Ausblick auf den Ausbau der APO-Nutzung.- 6 Optimierung der Supply Chain von Hydro Aluminium, Bereich Flexible Packaging.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Das Unternehmen.- 6.3 Allgemeine Informationen über das Projekt.- 6.4 Betrachtete Logistikprozesse und Anforderungen APS Software.- 6.5 Vorgehensweise im Projekt.- 6.6 Einsatz des APO.- 6.7 Sonstige IT-technische Aspekte im Projekt.- 6.8 Organisatorische Aspekte des Projektes.- 6.9 Erste Erfahrungen im laufenden Betrieb.- 6.10 Ausblick.- 7. Optimierung der Supply Chain von Hydro Aluminium, Bereich Primary Materials.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Das Unternehmen.- 7.3 Die Produktionsumgebung.- 7.4 Die Ausgangslage bei der Planung.- 7.5 Die Suche nach neuen Wegen.- 7.6 Projektstufen.- 7.7 Optimieren mit dem richtigen Ziel.- 7.8 Die Regeln der Planung.- 7.9 Integriertes Supply Chain Management und Kollaboration.- 7.10 Optimierungsziele für die Gießereien.- 7.11 Die Planungsrestriktionen und das Prozessmodell.- 7.12 Erfolgsfaktoren.- 8 Optimierung der Supply Chain bei einem Markenartikelhersteller.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Einleitung.- 8.3 Anforderungen der Logistikprozesse an die SCM Software.- 8.4 Einsatz von SAP APO zur hierarchischen Supply Chain Planung.- 8.5 Sonstige IT-technische Aspekte des Projektes.- 8.6 Erfahrungen mit dem Einsatz von APO.- 9 10 Empfehlungen für die erfolgreiche SCM Einführung mit dem SAP Advanced Planner & Optimizer (APO).- Die Autoren dieses Buches.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Matthias Bothe ist Geschäftsführer der DHC Business Solutions GmbH, Saarbrücken, und hat seit 1991 SCM Projekterfahrungen.

Prof. Dr. Volker Nissen ist seit 2005 Professor für Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Dienstleistungsunternehmen) an der Technischen Universität Ilmenau. Zuvor war er viele Jahre in verschiedenen Funktionen der IT-Beratung tätig. Prof. Nissen ist Sprecher des Arbeitskreises IV-Beratung in der Gesellschaft für Informatik e.V. und Vorsitzender der Gesellschaft für Consulting Research e.V.

Produktdetails

Mitarbeit Matthia Bothe (Herausgeber), Matthias Bothe (Herausgeber), Nissen (Herausgeber), Nissen (Herausgeber), Volker Nissen (Herausgeber)
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783528058333
ISBN 978-3-528-05833-3
Seiten 242
Illustration XII, 242 S. 97 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Anwendungs-Software
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.