Fr. 23.90

Das Geld Syndrom 2012 - Wege zu einer krisenfreieren Wirtschaftsordnung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum werden die weltweit vagabundierenden Geldströme immer größer, weshalb reagieren die Kurse an den Aktien- und Vermögensmärkten immer hektischerund warum bekommen die Notenbanken Geldmenge und Kaufkraft nicht in den Griff? Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt, vor allemangesichts der Ereignisse in den letzten zehn Jahren, wahrscheinlich aber auch,warum wir jedes Jahr unsere Wirtschaftsleistung steigern müssen und trotzdemdie Staatsverschuldungen ständig zunehmen und ebenso die Scherenöffnung zwischen Arm und Reich? - Helmut Creutz veranschaulicht auf verblüffende Weise,wie alle diese Fehlentwicklungen mit den Strukturen unseres Geldsystems zusammenhängen und bietet sinnvolle und kompetente Lösungsvorschläge.

Über den Autor / die Autorin










Helmut Creutz, geboren 1923, ein erfahrener Wirtschaftspraktiker und -analytiker, hat in zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren seine wirtschaftsanalytischen Untersuchungen dargelegt. 1990 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Kassel und wurde bereits von mehreren Seiten für den Alternativen Nobelpreis vorgeschlagen.

Produktdetails

Autoren Helmut Creutz
Verlag Hochschulverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.08.2012
 
EAN 9783810701404
ISBN 978-3-8107-0140-4
Seiten 484
Abmessung 130 mm x 210 mm x 24 mm
Gewicht 560 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Betriebswirtschaft und Management, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftskrise - Weltwirtschaftskrise, Krise (wirtschaftlich, politisch) / Wirtschaftskrise

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.