Fr. 71.00

Nebenwirkungen von Antiepileptika bei Langzeitmedikation - Eine klinisch-statistische Studie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bei über 600 langzeitbehandelten Anfallskranken werden neben klinischen Nebenwirkungen der Antiepileptika mögliche Einflüsse auf Knochendichte, peripher- und zentralnervöse Funktionen sowie eine Vielzahl von Laborwerten einschließlich Immunoglobulinen, Hormonen, Lipiden und Vitaminen untersucht. Bisher nicht bekannte Veränderungen werden insbesondere für Harnsäure, Kreatinin und eine Reihe von Vitaminen beschrieben. Möglichen Zusammenhängen zwischen klinischen Auffälligkeiten und blutchemischen Parametern, speziell dem Vitaminstatus, wird nachgegangen. Zusammenfassend werden für die tägliche Praxis bei der Überwachung von Anfallskranken wesentliche Folgerungen dargestellt; wichtige Aspekte ergeben sich hierbei vor allem für die Kontrollen bei Osteopathie, Polyneuropathie, gastrointestinalen Beschwerden, Leberwerten und Blutbild.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1. Definitionen zur Toxizität.- 1.2. Ziel der Studie.- 1.3. Planung der Studie.- 2. Patienten und Methoden.- 2.1. Anfalls- und Medikamentenanamnese.- 2.2. Allgemeine Anamnese und Begleiterkrankungen.- 2.3. Erfassung zusätzlich eingenommener Medikamente.- 2.4. Anamnestische Angaben zu möglichen Nebenwirkungen.- 2.5. Klinische Untersuchungsbefunde.- 2.6. Neurophysiologische Befunderhebung.- 2.7. Testpsychologische Untersuchung.- 2.8. Messung der Knochendichte.- 2.9. Labordaten.- 2.10. Kontrollkollektive.- 2.11. Sammlung der Daten und Statistik.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Deskription und Vergleich mit den Kontrollpersonen.- 3.2. Beziehungen zwischen Befunden, anamnestischen Daten und Medikation.- 4. Diskussion.- 4.1. Allgemeine Anamnese und anthropometrische Daten bei Epileptikern und Kontrollpersonen.- 4.2. Anamnestische Angaben zu möglichen Nebenwirkungen von Antiepileptika.- 4.3. Klinische Auffälligkeiten.- 4.4. Laborwerte.- 5. Schlußbetrachtung und Zusammenfassung.- 5.1. Wesentliche Ergebnisse der Studie.- 5.2. Folgerungen für die Praxis.- Summary.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. Klaus-Henning Krause ist Facharzt für Neurologie. Seit 1988 Leiter der Ambulanz des Friedrich-Baur-Institutes (LMU München).

Produktdetails

Autoren Klaus-Henning Krause
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783642731129
ISBN 978-3-642-73112-9
Seiten 161
Illustration XII, 161 S.
Serien Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie / Neurology Series
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.